Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Freundschaft
Raus in die Natur
Krieg in der Ukraine
Älter werden
Gefährdet die AfD die Demokratie?
"Keiner sieht es dir an"
Christen in den USA
Was uns wirklich gut tut
Künstliche Intelligenz
Kolumnen
Klimazone
Küchenzeile
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Transitraum
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Bestattung
chrismon-Podcast "Über das Ende"
Ist eine Leiche noch ein Mensch?
Was denkt man über den Tod, wenn man 10.000 Leichen obduziert hat? Christian Reiter erzählt es im Podcast und verrät, an was er glaubt und ob er sich eigentlich noch ekelt
Julia Schnizlein
Harfe und Trauer
"Auf Hochzeiten spiele ich nicht mehr"
Im Interview erzählt die Harfenistin Silke Aichhorn, warum sie lieber bei Beerdigungen auftritt. Und was Harfe spielen so mühsam macht
Lino Wimmer
3
150. Jubiläum
Happy Birthday, Feuerbestattung!
Heute möchte ich hier einen Jahrestag nachträglich begehen, der in der vergangenen Woche stattgefunden hat, aber nur von einem einzigen Fachmann gewürdigt worden ist. Dabei geht er uns alle an
Johann Hinrich Claussen
3
Videos
Zwei junge Regensburgerinnen haben ein innovatives Bestattungsunternehmen gegründet. Sie bieten ihren Kunden ein einziges Sargmodell, nachhaltige Urnen und vor allem: viel emotionale Begleitung für die Hinterbliebenen
alle Videos
Der Reformator, der den Friedensnobelpreis verdient hätte
Sachbücher auf den Schreibtischen der chrismon-Redaktion: spannend, lehrreich, bewegend, nützlich
Eine Künstlerinitiative karrt tote Flüchtlinge durch Europa
Nils Husmann
Zwei hilfreiche Bücher für schwere Situationen
Zwei hilfreiche Bücher für schwere Situationen
Christine Holch
Darf die Urne der Tante aufs eigene Klavier?
Bischof Ralf Meister über die Lockerung des Friedhofszwangs in Bremen
Gabriele Meister
Neue Friedhofskultur
Das Leben ist wichtiger als der Tod
Das wird jeder Lebende sagen, klar! Aber neuerdings gilt das auch für Friedhöfe. Sie werden zu Parks, mit Ich-Denkmälern
Hanna Lucassen
Hamburgs Vertrag mit den islamischen Verbänden setzt bundesdesweite Maßstäbe
Eduard Kopp
Im Hochsicherheitsgefängnis von Louisiana pflegen Insassen ihre todkranken Mithäftlinge
Nicola Meier
Wie viel Eigensinn tut gut und wie viel Tradition?
Warum der Bestatter mehr Freiheiten will als die Kirche
Mareike Fallet
,
Christine Holch
Hermann Gröhe
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
3 von 3