Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Christen in den USA
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Raus in die Natur
Krieg in der Ukraine
Älter werden
Gefährdet die AfD die Demokratie?
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Transitraum
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Afghanistan
Afghanistan
Auch Mädchen in Afghanistan wollen lernen
Der Verein "Afghanistan-Schulen" kämpft seit 40 Jahren für die Bildung von Jungen und Mädchen in Afghanistan - und lässt sich auch von den Taliban nicht vertreiben
Dorothea Heintze
2
Migration und Wahlkampf
Was das Attentat in München mit mir zu tun hat
Ich bin Afghane und werde wieder einmal für alles Schlechte verantwortlich gemacht. Dass ich hier arbeite, eine Familie habe, zählt nicht. Ich kann nur ohnmächtig abwarten, was andere über mich entscheiden
Jalal Hussaini
3
Geflüchtete
Hier sind sie zu Hause
Sie arbeiten als Handwerker, Ärzte, Sozialarbeiterinnen und Lehrer – viele Geflüchtete leben schon jahrelang in Deutschland. Oft mit einem mulmigen Gefühl
Anna Dotti
10
Videos
Foto: Jens Schulze
Tobias Glawion
alle Videos
Die Bankrotterklärung der NATO-Politik durch US-Präsident Biden
„Sicherheit neu denken ist ein begrüßenswerter und notwendiger Teil der neuen Aufklärung, die unsere Welt so dringend braucht.“ Prof. Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker, Ehrenpräsident des Club of Rome.
Franz Alt
Der Weg zu den Herzen fängt im Kleinen an
Afghanistan hat gezeigt: Flächendeckende Hilfe von oben verdeckt Probleme, statt sie zu lösen. Besser sind kleine, lokal verwurzelte Projekte
Tillmann Elliesen
In Afghanistan ist er nicht mehr sicher
Er war Ortskraft der Bundeswehr und entkam nach Deutschland. Zum Glück ist hier nicht alles fremd für ihn
Sebastian Drescher
Nichts gut?
Nicht nur ich werde in diesen Tagen an eine alte Predigt erinnert. Sie wissen schon. Manche Schlagzeilen greifen einen Satz aus ihr wieder auf. Für mich verbinden sich damit eine Erinnerung an meinen Vater sowie eine Reihe dunkler Fragen.
Johann Hinrich Claussen
Land ohne Hoffnung
Die Taliban haben in Afghanistan wieder die Macht erlangt. Eine Dokumentation zeichnet die bewegte Geschichte des Landes seit den 1960ern nach
Michael Güthlein
"Kabul, City in the Wind"
Als Film des Monats Februar 2021 zeichnet die Evangelische Filmjury den Film "Kabul, City in the Wind" aus
"Die Taliban müssen sich ändern, nicht wir"
Sagte die Kabuler Café-Besitzerin Mina Rezai vor kurzem. Seitdem die Taliban in Kabul einmarschiert sind, ist der Kontakt zu ihr abgebrochen. Wie auch zur Filmemacherin Sahraa Karimi und zur Menschenrechtsaktivistin Schaharzad Akbar
Thore Schröder
Unverantwortlich
Die afghanischen Ortskräfte der Bundeswehr schweben in Lebensgefahr. Warum hilft Deutschland nicht schnell und großzügig?
Claudia Keller
Gastbeitrag von Thomas de Maizière
Tun, was möglich ist
Thomas de Maizière tröstet der Gedanke, dass die Bemühungen um Frieden nie vergebens nicht, auch wenn sie scheitern
Thomas de Maizière
Afghanische Schneiderin
"Mit einer kleinen Zange etwas zusammendrücken"
Menschen aus der Diakonie helfen weiter. Diesmal: Die langzeitarbeitslose Näherin weiß, wie man einen Zipper repariert
Hanna Lucassen
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
6 von 11
Nächste Seite
nächste