Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Wie wir zuversichtlich bleiben
Der Apfel - eine runde Sache
Abschied vom Sommer
Mensch und Tier
Christen in den USA
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Interview
Schicksalsschläge
"Jede Sekunde Normalität ist ein Geschenk"
Wie reagiere ich, wenn jemand einen schweren Schicksalsschlag erlitten hat? Albi Roebke ist Pfarrer und Notfallseelsorger. Er weiß, was Betroffenen hilft und was sie gerade nicht brauchen
Monja Stolz
7
Psychologische Diagnosen
Wie wir Menschen für krank erklären, statt ihnen zu helfen
In den sozialen Medien nutzen viele Menschen psychologische Diagnosen leichtfertig. Psychotherapeut Thorsten Padberg warnt: So geraten normale Erfahrungen schnell in ein krankhaftes Licht
Pascal Alius
7
Hoffnung in Krisenzeiten
Wir müssen uns wieder im echten Leben begegnen
Vor lauter Krisen ziehen sich immer mehr Menschen ins Private zurück, bleiben unter Gleichgesinnten. Doch echte Zuversicht wächst im Miteinander, auch und vor allem mit Andersdenkenden, sagt Psychologe Stephan Grünewald
Ursula Ott
5
"Wegducken geht nicht"
Der russische Angriff auf die Ukraine jährt sich zum ersten Mal. Was bedeutet das für die Kirche? Arnd Henze im Interview
Nils Husmann
Erdbeben in der Türkei
"Der Katastrophenschutz hat total versagt"
Die Folgen des Erdbebens in der Türkei sind so schlimm, weil die Regierung versagt hat, sagt die Anwältin Figen Çalıkuşu
Canan Topçu
Klimakrise
"Die Bedrohung ist für viele immer noch abstrakt"
Wir gefährden das Klima, wenn wir Kohle, Öl und Gas verbrennen. Trotzdem tun wir es. Wie kann das sein? Die Kommunikationspsychologin Anita Habel kann diesen vermeintlichen Widerspruch erklären
Nils Husmann
8
Angst vor Terror
"Gegen heutige Krisen kann man als Einzelner nicht kämpfen"
Die Sozialpsychologin Cordula von Denkowski weiß, warum nach Gewalttaten die Wut in uns hochkocht und was wir gegen die Furcht vor Terror tun können
7
"Jerusalem war immer eine fanatische Stadt"
Mittlerweile sei das Leben dort unerträglich, die Konflikte eskalieren, sagt Tom Segev. Doch er will bleiben
Claudia Keller
Tierschutz
"Tauben sind sanfte Tiere"
In vielen Innenstädten sind Tauben ein Problem. Die ehrenamtliche Tierschützerin Heike Hampeter weiß, wie man die Population regulieren kann, ohne dass Tiere leiden
Michael Güthlein
3
Liberale Gesetze - und doch nehmen Brutalsuizide zu
Der Bundestag berät über Suizidassistenz. Die Psychiaterin Barbara Schneider sorgt sich, dass die Prävention zu kurz kommt
Nils Husmann
Erinnerungskultur
So werden Nummern wieder zu Menschen
Freiwillige gesucht! Die Häftlingskarteikarten aus den KZ müssen online erfasst werden. Beim Projekt #everynamecounts können alle mitmachen
Christine Holch
6
"Menschen haben einfach gern recht"
Querdenker halten das für wahr, was ihrer Meinung entspricht, zeigt eine Studie. Das gilt aber auch für alle anderen
Michael Güthlein
Gewalt gegen Rettungskräfte
"Einfache Parolen greifen sicher zu kurz"
In der Silvesternacht 2022/2023 kam es zu Gewaltexzessen. Wie kommt es dazu? Alkohol, Drogen und der Eventcharakter spielen bei den Attacken eine große Rolle, sagt Soziologin Fredericke Leuschner
Nils Husmann
4
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
12 von 39
Nächste Seite
nächste