Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Der Apfel - eine runde Sache
Abschied vom Sommer
Mensch und Tier
Christen in den USA
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Raus in die Natur
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Interview
Erziehung
Eltern: Raus aus dem Helikopter!
Sie fahren die Kinder zur Schule, lösen fürsorglich jedes Problem. Aber auch Überbehütung kann zum Problem werden. Wie Eltern dieser Falle entgehen, weiß die Psychiaterin Maria M. Bellinger
Franziska Wolffheim
6
Psyche
"Schreiben steigert das Wohlbefinden"
Viele Teilnehmende kommen mit Vorbehalten in die Schreibseminare von Thomas Klaus. Doch im geschützten Rahmen entdecken sie, dass Schreiben vor allem Befreiung bedeuten kann. Ein Interview
Shulamit Rittwagen
7
Gelassenheit und Kreativität
Wir züchten Hypochonder mit Fitnesstrackern
Schritte zählen, Puls messen, meditieren kann zum Stress werden, "weil die Antennen die ganze Zeit draußen sind", sagt der Psychoneuroimmunologe Fritjof Nelting. Viel besser hilft etwas anderes
Ursula Ott
5
Klimakrise
"Die Bedrohung ist für viele immer noch abstrakt"
Wir gefährden das Klima, wenn wir Kohle, Öl und Gas verbrennen. Trotzdem tun wir es. Wie kann das sein? Die Kommunikationspsychologin Anita Habel kann diesen vermeintlichen Widerspruch erklären
Nils Husmann
8
Angst vor Terror
"Gegen heutige Krisen kann man als Einzelner nicht kämpfen"
Die Sozialpsychologin Cordula von Denkowski weiß, warum nach Gewalttaten die Wut in uns hochkocht und was wir gegen die Furcht vor Terror tun können
7
"Jerusalem war immer eine fanatische Stadt"
Mittlerweile sei das Leben dort unerträglich, die Konflikte eskalieren, sagt Tom Segev. Doch er will bleiben
Claudia Keller
Tierschutz
"Tauben sind sanfte Tiere"
In vielen Innenstädten sind Tauben ein Problem. Die ehrenamtliche Tierschützerin Heike Hampeter weiß, wie man die Population regulieren kann, ohne dass Tiere leiden
Michael Güthlein
3
Liberale Gesetze - und doch nehmen Brutalsuizide zu
Der Bundestag berät über Suizidassistenz. Die Psychiaterin Barbara Schneider sorgt sich, dass die Prävention zu kurz kommt
Nils Husmann
Erinnerungskultur
So werden Nummern wieder zu Menschen
Freiwillige gesucht! Die Häftlingskarteikarten aus den KZ müssen online erfasst werden. Beim Projekt #everynamecounts können alle mitmachen
Christine Holch
6
"Menschen haben einfach gern recht"
Querdenker halten das für wahr, was ihrer Meinung entspricht, zeigt eine Studie. Das gilt aber auch für alle anderen
Michael Güthlein
Gewalt gegen Rettungskräfte
"Einfache Parolen greifen sicher zu kurz"
In der Silvesternacht 2022/2023 kam es zu Gewaltexzessen. Wie kommt es dazu? Alkohol, Drogen und der Eventcharakter spielen bei den Attacken eine große Rolle, sagt Soziologin Fredericke Leuschner
Nils Husmann
4
Autoreise nach Pakistan
"Menschen haben Respekt vor einer älteren Frau auf Reisen"
Die Rentnerin Margot Flügel-Anhalt ist mit ihrem Auto von Osthessen bis nach Pakistan gereist und hat darüber das Buch "Hoch. Hinaus" geschrieben. Im Interview berichtet sie, was Menschen in Asien und Europa verbindet
Tobias Müller
5
Auch der Koran berichtet von Jesu Geburt
Weihnachten mit muslimischen Nachbarn feiern? Heidi und Hanna Josua Nouri vom Salam-Center erklären im epd-Interivew, wie es geht
Judith Kubitscheck
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
12 von 38
Nächste Seite
nächste