13.02.2023

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

das Erdbeben in der Türkei und Syrien hat unfassbar viel zerstört und Leid gebracht. Als wären über 30.000 Tote nicht schlimm genug, verbreiten Menschen Fake-Videos. Sie sollen beweisen, dass angeblich durch das Beben auch noch ein Kernkraftwerk in die Luft geflogen ist und ein Tsunami die Küste verheert hat. Alles Quatsch! Die Fakten-Checker der Plattform mimikama.org haben es richtiggestellt.

Fake News verbreiten sich blitzschnell über alle digitalen Kanäle - und vermutlich sind auch Sie schon auf eine reingefallen. Besonders anfällig sind wir, wenn die Fake News in unser Weltbild passen, wie die Soziologin Sandra Walzenbach meinem Kollegen Michael Güthlein erklärte. Auch von Doktortiteln und weißen Kitteln lassen wir uns gern beeindrucken.

Aber wir sind nicht machtlos. In diesem tollen chrismon-Webinar zeigt der Fakten-Checker Andre Wolf von Mimikama, wie man selbst recherchieren und Fotos entlarven kann. Und Mika Beuster, Digitalchef der Nassauischen Neuen Presse und stellvertretender Bundesvorsitzender des Deutschen Jounalisten-Verbands erklärt, was Journalisten gegen Fake News hilft.

Von den beiden habe ich auch gelernt, dass die Grenze fließend ist zwischen gezielter Desinformation und manipulativen Kommunikationsstrategien. Die Sozialpsychologin Anita Habel führt im chrismon-Interview mit meinem Kollegen Nils Husmann aus, wie gezielte kommunikative Verzögerungsstrategien und Desinformation verhindern, dass Politik und Wirtschaft stärker gegen den Klimawandel vorgehen und Menschen ihr Konsumverhalten ändern.

Um das ganz echte furchtbare Leid in der Türkei und in Syrien abzumildern, hier das Spendenkonto der Diakonie Katastrophenhilfe:
Evangelische Bank
IBAN: DE68520604100000502502
BIC: GENODEF1EK1

Ich wünsche Ihnen eine gute Woche!

Claudia Keller
Stellvertretende Chefredakteurin