Wie machen die das?
Ideale Vorstellung für Uwe Kolbe: die harmonische Familie
AHAOK
Das Wort: Uwe Kolbe deutet Psalm 119
Wie machen die das?
Der Schriftsteller Uwe Kolbe sehnt sich nach dem "Leben ohne Tadel"

Mit dem Schriftsteller Uwe Kolbe (Foto) startet am Mittwoch (07.09.2021) das sogenannte Wartburg-Experiment. Jeweils fuer einen Monat sind dabei neben Kolbe auch die Schriftstellerin Iris Wolff und der Autor Senthuran Varatharajah auf der historischen Thueringer Burg zur "Zwiesprache mit der Lutherbibel" eingeladen, wie die Internationale Martin Luther Stiftung (IMLS) und die Deutsche Bibelgesellschaft als Organisatoren am Dienstag in Eisenach mitteilten. 500 Jahre nach Martin Luther (1483-1546) begebe sich das Trio in eine Schreib-Klausur am Originalschauplatz der Jahrhundert-Uebersetzung der Bibel durch den Reformator. Sie hielten sich dabei direkt neben Luthers damaliger Schreibstube auf und koennten dort einen inneren Dialog mit Luthers Uebertragung des Neuen Testaments aus dem Griechischen ins Deutsche fuehren. Der Reformator hatte damit Ende 1521 begonnen und die Uebertragung nach nur elf Wochen vollendet. Im September 1522 erschien bereits die erste Druckversion, das sogenannte Septembertestament. (Siehe epd-Meldung vom 07.09.2021) ACHTUNG: VEROEFFENTLICHUNG DES FOTOS NUR IM ZUSAMMENHANG MIT DER EPD BERICHTERSTATTUNG UEBER DAS WARTBURG-EXPERIMENT GESTATTET!epd-bild/Rainer Salzmann
10.05.2022
Wohl denen, die ohne Tadel leben, die im Gesetz des HERRN wandeln! Wohl denen, die sich an seine Zeugnisse halten, die ihn von ganzem Herzen suchen,
die auf seinen Wegen wandeln und kein Unrecht tun.

Psalm 119

Wohl denen!, wiederholte ich immer wieder. Ich stellte mir vor, dass es sie gäbe, jene, die es schafften, den anderen Pfad zu gehen. Vielleicht nicht ganz ohne Tadel, vielleicht nicht ganz frei davon, aus Versehen ein Unrecht zu begehen, aber im Grunde? Unfehlbarkeit nicht, aber eine andere achtende und annehmende Lebensweise stellte ich mir schon vor. Selbst hatte ich sie noch nicht gefunden. Noch – weil ich zugleich immer danach strebte. Noch – weil ich den ­Fehler ahnte, während ich tat, was sich im Nachhinein als falsch herausstellte. Gegenüber nahen Personen, gegenüber ­solchen, die sich auf mich eingelassen hatten. Wie allerdings auch ich mich auf sie.

Mit dem Schriftsteller Uwe Kolbe (Foto) startet am Mittwoch (07.09.2021) das sogenannte Wartburg-Experiment. Jeweils fuer einen Monat sind dabei neben Kolbe auch die Schriftstellerin Iris Wolff und der Autor Senthuran Varatharajah auf der historischen Thueringer Burg zur "Zwiesprache mit der Lutherbibel" eingeladen, wie die Internationale Martin Luther Stiftung (IMLS) und die Deutsche Bibelgesellschaft als Organisatoren am Dienstag in Eisenach mitteilten. 500 Jahre nach Martin Luther (1483-1546) begebe sich das Trio in eine Schreib-Klausur am Originalschauplatz der Jahrhundert-Uebersetzung der Bibel durch den Reformator. Sie hielten sich dabei direkt neben Luthers damaliger Schreibstube auf und koennten dort einen inneren Dialog mit Luthers Uebertragung des Neuen Testaments aus dem Griechischen ins Deutsche fuehren. Der Reformator hatte damit Ende 1521 begonnen und die Uebertragung nach nur elf Wochen vollendet. Im September 1522 erschien bereits die erste Druckversion, das sogenannte Septembertestament. (Siehe epd-Meldung vom 07.09.2021) ACHTUNG: VEROEFFENTLICHUNG DES FOTOS NUR IM ZUSAMMENHANG MIT DER EPD BERICHTERSTATTUNG UEBER DAS WARTBURG-EXPERIMENT GESTATTET!epd-bild/Rainer Salzmann

Uwe Kolbe

Uwe Kolbe, 64, aufgewachsen in der DDR, ist seit 1979 freier Schriftsteller. 2014 erschien sein Roman "Die Lüge", 2017 der Gedichtband "Psalmen", 2020 sein jüngster Gedichtband "Imago".

An den Herrn dachte ich dabei nicht, nur an ein anderes Leben. Immer wieder idealisierte ich zum Beispiel das Mönchtum. Ohne es je auszuprobieren. Im gewohnten Umfeld jedenfalls misslang es mir regelmäßig, der eigenen Vorstellung gerecht zu werden. Hoch hielt ich allemal, was das uralte Kinderspiel meinte: Vater-Mutter-Kind. Dass da alles glattginge, dachte ich, dass es da schön eingerichtet sein könnte, dachte ich.

Früh hatte ich Freunde gewonnen, in deren Familien ich erlebte, was mir jenem "Leben ohne Tadel" nahe zu sein schien. Die Elternpaare hatten jeweils mehrere Kinder. Mal zwei, mal drei, in einem Fall sogar acht. Dass sie untereinander harmonisch agierten, erlebte ich, wollte es, mag sein, auch nicht anders sehen. Dass es große Unterschiede gab zwischen den Kindern, dass sich selbstverständlich Charaktere ausprägten, dass es auch Reibungen geben musste. Und dass die von mir so bewunderte und idealisierte Lebensform auch auf Absprachen, auf Verabredungen beruhen musste. Anders waren die klare Arbeitsteilung, der unaufgeregte Rhythmus des Alltagslebens, die ansteckende Freundlichkeit im Umgang miteinander nicht zu erklären – bei jenen drei Familien, an die ich hier denke, in Sachsen, am Teutoburger Wald, in Nordfriesland.

Und obwohl ich von bewusster Grundlegung eines ­solchen Miteinanders ausging, weil ich mir das Schöne nicht ohne ein sachliches Fundament vorstellen konnte, genoss ich die Wärme, die mich umgab, an der ich auch Anteil hatte, oft mit fröhlichem Überschwang. In den vergangenen Jahrzehnten haben die Familien sich verändert, haben sich erweitert um die Hausstände der Kinder, um Enkel. Um Orte, um Sprachen, um Länder. Die Harmonie aber ist, soweit ich weiß, auch in der Distanz erhalten geblieben.

Ein wenig staune ich selbst, auf welches Thema mich die Anfangsverse von Psalm 119 bringen – auf glückliches Familienleben. Auf diese bestimmte, nicht gerade neue Art zu leben, deren Gelingen ich hoch schätze. Ich wäre ein Schelm, nicht einzugestehen, dass mir die lange Er­fahrung eines solchen Gelingens fehlt.

Welcher Bibelvers hat Sie klüger gemacht? Unsere Autorinnen und Autoren erzählen von einer Lernerfahrung

Meine Eltern, hineingeboren in den NS-Staat, hatten ihre frühe moralische und seelische Verwahrlosung nie verarbeitet. Weder ihren eigenen noch den Alltag ihres Kindes wussten sie zu gestalten ohne autoritären Zwang, ohne Angst vor Fremdem, ohne Misstrauen. Früh gelang es mir, auf Abstand zu gehen. Ich würde offener sein, dachte ich, freier sein, dachte ich.

"Die Diktatur prägte mich zu lange"

Die zweite deutsche Diktatur hat die Mentalität, auf die sie aufgepfropft wurde, oberflächlich bekämpft, pädagogisch, mit Verbot und Tabu. In der breiten Bevölkerung drang sie damit nicht durch. Im Unterschied zu ihrer Vorläuferin erreichte sie die Familie nicht, die "Keimzelle des Staates". Schon deshalb nicht, weil Massenpsycho­logie und Machtausübung wiederum auf Misstrauen, Angst und Unterordnung beruhten. Die Diktatur prägte mich zu lange, auch in der Rebellion gegen das Autoritäre, im Spott über das Misstrauen und im tiefen Erleben von Scham. Es wäre ein langer Roman, von den Konsequenzen fürs Leben zu sprechen.

Beinahe hätte ich vergessen zu erwähnen, dass jene drei Familien auf unterschiedliche, aber selbstverständliche Weise ihr Christentum leben. Und wie sehr ich dafür, mit ihnen "gewandelt" zu sein, danke.

Bibelzitat

Wohl denen, die ohne Tadel leben, die im Gesetz des HERRN wandeln! Wohl denen, die sich an seine Zeugnisse halten, die ihn von ganzem Herzen suchen,
die auf seinen Wegen wandeln und kein Unrecht tun.

Psalm 119

Leseempfehlung
Die Kommentarfunktion ist nur noch für registrierte Nutzer verfügbar. Um einen Leserkommentar schreiben zu können, schließen Sie bitte ein Abo ab, schreiben Sie uns eine Mail an leserpost@chrismon.de oder diskutieren Sie auf Instagram, Facebook und LinkedIn mit.