In welchen Momenten fühlen Sie sich lebendig?
Beim Schreiben. Ich bin, wenn es gut läuft, in einer Trance, bin komplett drin in einer Figur, in einer Szene. Aber solche Tage sind selten. 2003 habe ich mit den Gereon-Rath-Romanen angefangen, da hatte ich nicht mal einen Verlag. Damals hätte ich mir natürlich nicht erträumt, dass daraus die Serie "Babylon Berlin" entstehen würde! Stolz wäre der falsche Begriff, aber ich bin total glücklich.
Was können Erwachsene von Kindern lernen?
Kinder an die Macht – davon halte ich nichts. Ich glaube, dann wird die Welt noch brutaler, als sie ohnehin schon ist, die können sehr egoistisch sein. Aber ich bewundere Kinder, wie offen sie die Welt betrachten, da geht mir das Herz auf. Das versuche ich, mir auch zu bewahren.
Volker Kutscher
Dirk von Nayhauß
Haben Sie eine Vorstellung von Gott?
Nein. Aber wenn man über die von Gottfried Wilhelm Leibniz gestellte philosophische Urfrage nachdenkt: "Warum ist überhaupt etwas und nicht vielmehr nichts?", bekommt man eine Ahnung vom Göttlichen. Dieses "Überhaupt-Etwas" ist ja nicht nur Energie und Materie und die Unendlichkeit des Universums, es meint das Sein als solches. Das ist außerhalb unserer Vorstellungskraft. Obwohl ich nicht im katholischen Sinne an Gott glaube, bin ich noch nicht aus der Kirche ausgetreten. Ich bin rheinisch-katholisch sozialisiert, nicht römisch-katholisch, und das heißt: Lass die reden in Rom, wir machen das so, wie wir es für richtig halten. Wenn ich allerdings sehe, wie die Kirche mit den Missbrauchsfällen umgeht und umgegangen ist, fällt es schwer, diese Einstellung durchzuhalten.
Wie gehen Sie mit Schuldgefühlen um?
Das ist ein Problem, ich sehe gern die Schuld bei mir. Vielleicht habe ich zu wenig gebeichtet? Aber ernsthaft: Diese wütenden Fragen der 68er an ihre Eltern, die werden jetzt uns Boomern gestellt: "Warum habt ihr nichts gemacht?" Seit 30 Jahren kennen wir die Wahrheit um den Klimawandel und schauen weg. Anfang der 1980er waren wir auch schon umweltbewegt, haben gegen Atomkraft demonstriert, aber wir haben uns einlullen lassen. "Ich kauf Bio, trenne meinen Müll – und dann ist alles okay." Nein, nix ist okay! Welche Schuld hat unsere Generation auf sich geladen? Ich fürchte, mehr, als wir wahrhaben wollen.
Muss man den Tod fürchten?
Nein. Es hilft ja nichts, wir sind alle sterblich. 2007 habe ich in Venedig eine Videoinstallation des chinesischen Künstlers Yang Zhenzhong gesehen: In vielen Sprachen der Welt haben Menschen nur diesen einen Satz gesagt: "Ich werde sterben." Die einen haben gekichert, andere sagten es ganz ernst. Diese ganz banale Wahrheit, die man immer wegschiebt.
Welche Liebe macht Sie glücklich?
Die meiner Freundin, die meiner Tochter, die jener Menschen, denen es egal ist, dass ich erfolgreich Romane schreibe. Alles könnte den Bach runtergehen – sie würden trotzdem zu mir stehen. Eine Liebe, die unerschütterlich ist, die macht glücklich.
Was hätten Sie gerne mit 16 gewusst?
Eigentlich nicht mehr, als ich damals gewusst habe, auch wenn ich mit 16 nicht sehr glücklich war. Aber da muss man durch, finde ich. Mit 18 wollte ich die Schule hinschmeißen und nur noch Musik machen. Das habe ich einem Punk aus Köln erzählt, der ein paar Jahre älter war und den ich cool fand. Der meinte nur: "Bist du bescheuert? Ein Schuljahr, dann hast du den Schein." Ich hab mein Abi dann gemacht.
Wofür setzen Sie sich ein?
Geschichtsvergessenheit ist sehr gefährlich. Ich hoffe sehr, dass sich meine Leser die Frage stellen: Wie konnte es passieren, dass 1933 dieses unvorstellbar brutale Nazi-Regime an die Macht kam? Man kann gar nicht oft genug daran erinnern. Ich war mir immer sicher, dass unsere Demokratie stabiler ist als die Weimarer. Heute bin ich es nicht mehr, es sitzen wieder Faschisten in deutschen Parlamenten. In solchen Zeiten muss man Zivilcourage zeigen. Kommt jemand mit rassistischen Sprüchen, darf man nicht denken: Ach, mit Onkel Theo können wir nicht reden. Sondern gerade mit Onkel Theo! Das sind die Momente, in denen man sich entscheiden muss. Am gefährlichsten ist Gleichgültigkeit.
Das Klima kommt und die Welt dreht ... weiter..
Das ist zu kurz gesprungen. Versagen ist, Etwas wider besseren Wissens zu tun. Wann wurde denn das getan, was der Erde schadet, die globalen Ressourcen vernichtet und die Zukunft belastet? Das ist schon sehr lange her und war zu Zeiten, als noch niemand in der Lage war, langfristig die Folgen der Zivilisation auch nur zu erahnen. Seither rollt der Ball. Die früher Unwissenden jetzt schuldig zu sprechen, ist ungerecht. Die Zivilisation mit ihren Folgen ist das grundätzliche Übel, sie ist der Schneeball am Hang. Die Zivilisation ist keine göttliche Enderlösung. Jeder Wohlstand zerstört. Das Wachstum der Bevölkerung ist nicht zu bremsen und ein hemmungsloser Multiplikator der Vernichtung. Und das Recht zum Wohlergehen wird man niemand absprechen wollen. Die ganze Entwicklung der Zivilisation erinnert doch stark an ein noch nicht formuliertes Naturgesetz. Fatalismus war schon immer, zusammen mit der Sorglosigkeit, eine Überlebensweise. Was sind im Erdalter schon 10.000 Jahre! Ein nichts. Niemand ist in der Lage auch nur die nächsten 1000 Jahre vorzudenken. Sorglos ins Blaue zu leben, ist unverantwortlich. Aber vor lauter Gram das Leben nicht zu genießen, kann es auch nicht sein. Das Rätsel Erde ist von uns nicht lösbar. Das kann nur eine Meteorit oder eine Seuche. Hemmungsloser Optimismus ist kein All-Heilmittel. Pessimismus ändert an der Situation nichts. Jeder finde seinen eigenen Weg. Sicher ist nur, dass die Entwicklung sowohl unumkehrbar ist als auch kein Ende findet. Es geht nur noch um das Tempo.
- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können