Hilfe für Kriegsopfer
Katherine Cheng / Zuma WIRE / imago images
Spenden für die Ukraine
Hilfe für Kriegsopfer
Millionen Ukrainerinnen und Ukrainer leben als Kriegsflüchtlinge in europäischen Ländern. Viele sind innerhalb der Ukraine geflüchtet. Diese Organisationen helfen ihnen - und freuen sich über Ihre Spende!
Aktualisiert am 20.02.2025
2Min

Sie möchten Geld spenden?

Die Diakonie Katastrophenhilfe ist das humanitäre Hilfswerk der Evangelischen Kirche in Deutschland. Sie hilft Opfern von Krieg und Vertreibung in der Ukraine – unabhängig von Hautfarbe, Nationalität, Religion und Geschlecht. Im Winter erhalten Familien oder Wohngemeinschaften im Nordosten und Süden der Ukraine Hilfe in Form von warmen Schlafsäcken, Kleidung, Lichtquellen und Benzin- oder Gaskanistern zum Heizen.

Diakonie Katastrophenhilfe
IBAN: DE68 5206 0410 0000 5025 02
BIC: GENODEF1EK1
Evangelische Bank
Stichwort: Ukraine-Krise

* * *

Das evangelische Gustav-Adolf-Werk unterstützt evangelische Minderheiten weltweit und arbeitet mit vielen Partnerkirchen, Hilfswerken und Organisationen zusammen. Zuletzt wurden die Spenden für das Dorf Nowohradkiwka nahe Odessa verwendet. Dort hat die lutherische Gemeinde in ihrem Pfarrhaus das Kinderzentrum "Bethanien" eingerichtet, in dem Kinder Hilfe bei den Hausaufgaben erhalten, außerdem Kleidung, Schuhe, Schulmaterial und Mittagessen. 2024 konnten sie ein paar schöne Tage in einem Camp fernab des Kriegsgeschehens verbringen.

Gustav-Adolf-Werk e. V.
IBAN: DE42 3506 0190 0000 4499 11
BIC: GENODED1DKD
KD-Bank Dortmund
Stichwort: Ukraine/chrismon

Die Flüchtlingshilfe der Vereinten Nationen UNHCR hilft zivilen Opfern des Ukraine-Kriegs mit Decken, Matratzen, Essen, Medikamenten, Kleidung, Bargeld und Unterkünften. Bei Bedarf erhalten sie auch psychosoziale Hilfe und rechtliche Beratung. Zusammen mit Partnern hilft die UNO-Flüchtlingshilfe außerdem beim Reparieren und Instandsetzen beschädigter Wohnhäuser und ziviler Infrastruktur in der Ukraine.

UNO-Flüchtlingshilfe e. V.
IBAN: DE78 3705 0198 0020 0088 50
BIC: COLSDE33
Sparkasse KölnBonn
Stichwort: Ukraine

* * *

Der Verein Mission Lifeline hat sich in den ersten Kriegsmonaten auf Evakuierungskonvois und Medizintransporte konzentriert. Mittlerweile versorgt der Verein vor allem Menschen im Großraum Odessa mit Lebensmitteln und Unterkünften, die aus den besetzten Gebieten fliehen mussten. Regelmäßig fahren Helfer in Dörfer in Frontnähe bei Cherson, wo sie auch medizinische Einrichtungen unterstützen.

MISSION LIFELINE e. V.
IBAN: DE56 4306 0967 1234 0600 00
BIC: GENODEM1GLS
GLS-Bank
Stichwort: Ukraine

Sie möchten mit Sachspenden helfen?

In Köln setzt sich der 2014 gegründete deutsch-ukrainische Verein Blau-Gelbes Kreuz auf verschiedene Weise für die Kriegsopfer ein. Unter anderem werden täglich zwischen 10 und 20 Uhr Sachspenden entgegengenommen. Benötigt werden Kleidung, Kinderkleidung (in gutem Zustand oder neu), Lebensmittel, Babyprodukte (nur neu), Drogerieprodukte und Schulutensilien. Eine Liste des aktuellen Bedarfs steht auf der Webseite.

Deutsch-Ukrainischer Verein e. V.
Marktstraße 27
50968 Köln

* * *

Der Ukrainische Verein in Niedersachsen bittet ebenfalls um Sachspenden. Hygieneartikel, haltbare Lebensmittel, Tiernahrung, medizinische Artikel, Erkältungsmedizin, gut erhaltene Technik wie Laptops, Handys, gut erhaltene Kleidung und Schuhe können von Montag bis Freitag, 9 bis 17:30 Uhr und Samstag von 10 bis 15 Uhr abgegeben werden.

Büro des Ukrainischen Vereins in Niedersachsen e. V.
Königstraße 20
30175 Hannover

* * *

Der katholische Malteser-Hilfsdienst koordiniert die Abgabe von Sachspenden wie Babyartikeln, Spielwaren, Decken, Schlafsäcken, Hygieneartikeln, Kleidung und Lebensmitteln online.

Sie möchten Menschen unterbringen oder unterstützen?

Das Flüchtlingsnetzwerk Berlin hilft bietet eine umfangreiche Sammlung aktueller Informationen und Hilfsmöglichkeiten für Kriegsflüchtlinge: neben Sach- und Geldspenden auch Transporthilfe und Unterkünfte.

Eine erste Version dieses Inhalts erschien am 1. März 2022.

Die Kommentarfunktion ist nur noch für registrierte Nutzer verfügbar. Um einen Leserkommentar schreiben zu können, schließen Sie bitte ein Abo ab, schreiben Sie uns eine Mail an leserpost@chrismon.de oder diskutieren Sie auf Instagram, Facebook und LinkedIn mit.