Emilene Wopana Mudimu, Jahrgang 1992:
Manchmal greifen mir wildfremde Menschen in die Haare: "Darf ich mal?" Die Antwort wird gar nicht erst abgewartet. Als wären wir im Zoo! Das erlebe ich immer wieder, seit ich meine Haare als Afro trage.
Als ich mit drei Jahren aus Kinshasa nach Deutschland kam, war ich das einzige schwarze Mädchen in Clausthal, wo mein Vater studierte. Offen angefeindet wurde ich nie, ich war das ,,süße schwarze Kind". Wenn ich mich im Kindergarten schnitt, fragten die anderen Kinder: "Ist dein Blut schwarz oder rot?" Das hat mich irritiert, das weiß ich noch. Ich hatte immer die Antennen weit ausgefahren. Behandeln die mich anders? Warum sagt der Grundschullehrer, dass ich als Afrikanerin besonders gut malen könne? Ich wollte doch einfach nur malen. Kind sein dürfen. Spielen. Gespielt habe ich mit Barbiepuppen. Blond, langhaarig, Wespentaille.
Mit sieben fing meine Mutter an, meine Haare zu glätten
Als ich sieben war, fing meine Mutter an, meine Haare zu glätten. Normal, machten damals fast alle, die ich aus der kongolesischen Community kannte. Wir wohnten inzwischen in einem Vorort von Köln, mit Afroshop um die Ecke. Dort konnte man die Mittel kaufen, die meine Mutter alle zwei Monate auspackte, das war wie ein Chemiebaukasten: Pulver zum Glätten. Cremes, um den Glättungsprozess anzustoßen. Lösungen, die danach verwendet werden, um die Verbrennungen zu mindern. Denn chemisch ist es eine Mischung, die in Berührung mit Sauerstoff zu kleinen Verbrennungen führt. Ich werde niemals diesen Pott vergessen, in dem das zusammengerührt wurde, die weißen Plastikhandschuhe, die sie trug. Es stinkt, und es tut weh. Aber ich wollte unbedingt glattes Haar haben. Weil das alle hatten.
Aus Haaren lesen Menschen unheimlich viel heraus
Mit 20 fielen mir meine Haare teilweise aus. Die Haarwurzeln waren beschädigt. Ich überlegte, ob ich aufhören soll, aber ich kannte niemanden, der sich mit natürlicher Afrohaarpflege auskannte. Afrohaare benötigen viel Feuchtigkeit, können schnell austrocknen und dadurch brechen. Mein Umfeld sagte: Bloß nicht aufhören mit Glätten, das ist nicht schön. Aber ich hatte genug von der Chemie. Erst sah es wirklich nicht gut aus, ich hatte gleichzeitig noch geglättetes und schon krauses Haar auf dem Kopf. Also entschied ich 2014: Haare ab. Raspelkurz.
Seither weiß ich: Aus Haaren lesen Menschen unheimlich viel heraus. Als sie kurz waren, dachten alle: Die Frau ist ultrataff. Seit sie lang und lockig sind, erlebe ich diese Blicke, dieses Starren. Ich glaube, Afrohaare gelten im Beruf als unprofessionell. Wenn ich arbeiten gehe oder auf eine Party, flechte ich meistens einen Zopf. Ein offener Afro ist vor allem für Männer unter Alkoholeinfluss wie eine Einladung, sie anzufassen. Die Afrohaare natürlich zu tragen, ist durchs Internet einfacher geworden. Man kann Mandel- und Aloe-vera-Öle bestellen, und es gibt Promis mit Afro, zum Beispiel Instagrammerinnen oder Hip-Hopperinnen. Aber es entscheiden sich weiterhin viele schwarze Frauen für Perücken oder Haarteile, was völlig legitim ist, es sollte jeder selbst überlassen sein.
Seit 2012 bin ich mit Sebastian zusammen, er liebt meine Haare. Wir machen zusammen das "KingzCorner" in Aachen, ein Jugendzentrum mit dem Schwerpunkt auf Hip-Hop- und Graffitikunst. Mit den Mädchen komme ich oft über das Thema Haare ins Gespräch. Wie möchtest du aussehen? Warum? Über "Hair Politics" halte ich auch Vorträge. Schon seit Jahrhunderten kann man an Haaren Diskriminierung festmachen. Auf den Sklavenschiffen wurden die mit der dunklen Haut und den krausen Haaren aussortiert zur harten Feldarbeit. Die mit der helleren Haut und den glatteren Haaren durften im Haus arbeiten.
Da verschlug es mir kurz die Sprache
Natürlich erlebe ich im Alltag Rassismus. Einmal war ich morgens früher bei meinem Unijob, um eine Veranstaltung vorzubereiten. Die Reinigungskraft fragte mich: "Welche Etage machst du heute?" Da verschlug es mir kurz die Sprache. Aber ich bin viel selbstbewusster als früher. Ich präsentiere meine Gedichte auf der Bühne, "Spoken Word" nennt man diese Kunst. Das sage ich zum Beispiel: "Heimat. Fühlt sich an wie ständige Arbeit. Darüber. Wie ich mich identifiziere. Oder nicht. Wer weiß schon außer mir, wer ich bin?"
Protokoll: Ursula Ott
Das nette Mädchen soll sich
Das nette Mädchen soll sich nicht aergern lassen und sich nichts daraus machen, wenn die Leute an ihren Haaren herum mäkeln.
Mit freundlichen Grüßen
Karin Ott
- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können
Sehr geehrte Frau Emilene
Sehr geehrte Frau Emilene Wopana Mudimu, sehr geehrte Frau Ursula Ott,
ich, weiss und blondhaarig, bin als Kind und Jugendliche in den 60er und 70er Jahren in Spanien und Äthiopien aufgewachsen. Es verging kaum eine Fahrt aufs Land, nicht selten auch in den beiden Hauptstädten selber, ohne dass ‚wildfremde Menschen‘, Kinder und Erwachsene, auf uns drei Geschwister zukamen, um uns über die Köpfe zu streichen oder in die Haare zu greifen. Gefragt wurde erst gar nicht, und wehren konnten wir uns auch nicht. Manchmal war es spontane Neugier; die war uns Kindern unangenehm, aber zu ertragen, auch weil sie hin und wieder zu interessanten Kontakten führte. Manchmal folgten diesem Verhalten aber auch agressive ‚ferenji‘-Rufe, und aus dem Kreis, der sich bei solchen Gelegenheiten um uns bildete, mußten uns dann andere befreien.
In Schweden, wo ich um die Zeit herum ebenfalls gelebt habe, war es die Tatsache, dass wir Deutsche waren, die dazu führte, dass uns Kindern vor die Füße gespuckt wurde, von Erwachsenen.
Beispiele dafür, dass solche Erfahrungen nicht (nur) von der Hautfarbe abhängen und wahrscheinlich, wenn auch jeweils mit etwas anderen Vorzeichen, (immer noch) universell sind. Diese Einsicht fehlt mir in Ihrem Artikel.
Mit freundlichen Grüssen
Anita Wagner
- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können
Beim letzten Absatz
Beim letzten Absatz verschlägt es mir die Sprache. Dass Frau Mudimu von einer Reinigungskraft offenbar für eine Kollegin gehalten wird, ist für sie also Rassismus? Der Vorfall ist nicht näher ausgeführt, möglicherweise war Frau Mudimu an dem besagten Tag so früh in der Uni, dass die Putzkräfte noch und die anderen Angestellten noch nicht im Gebäude waren. Was spricht dagegen, den Sachverhalt klarzustellen und dann zu vergessen? Höchstens der "Akademiker-Klassismus", den ich Frau Mudimu hiermit unterstelle, nämlich, dass manche Akademiker gern alle anderen, die einem nichtakademischen Brotberuf nachgehen, für minderbemittelte Untermenschen halten. Mit denen will man dann natürlich nicht verwechselt werden.
Ich bin selbst Reinigungskraft und denke daher, dass der Satz "Welche Etage machst du heute" ganz wörtlich und ohne Hintergedanken gemeint war, da braucht kein Rassismus hineininterpretiert zu werden.
Viele Grüße
I. P.
- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können
Liebe Redaktion,
Liebe Redaktion,
ich habe gerade den Artikel „Guck nicht so …“ gelesen. Natürlich darf man nicht "handgreiflich werden", aber wenn Menschen in einer relativ homogenen Umgebung sozialisiert sind, staunen sie jemanden, der anders aussieht, erst mal an. Das kann für Betroffene sicher unangenehm sein, hat aber noch nichts mit Rassismus zu tun. Oft lehnen aber unsere Mitbürger das Fremde auch einfach ab. Das verstehe ich auch nicht, manchmal wird es kulturhistorisch erklärt, vielleicht ist es auch der pure Egoismus. Ich hoffe, das wird sich ändern, je diverser die Gesellschaft wird. Leider geht das sehr langsam und ich finde es auch richtig, als Betroffener darauf aufmerksam zu machen, wenn man sich diskriminiert fühlt.
Als ich aber den ersten Teil im letzten Absatz las, nahm mein Mitgefühl und Verständnis doch etwas ab. Welcher „… ismus“ steckt eigentlich dahinter, wenn man beleidigt ist, weil man von einer Reinigungskraft als ihresgleichen angesehen wird?
Mit besten Grüßen
Klaus Mehner
- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können