Upcycling
Der Meister und seine Singer
Einfach wegwerfen? Kommt nicht infrage! Torsten Sauerbrey repariert Nähmaschinen. Und seine Kunden machen damit aus alter Kleidung neue
Torsten Sauerbrey in seiner Werkstatt
Torsten Sauerbrey in seiner Werkstatt
Lena Giovanazz
Anna-Katharina Schulz
privat
Aktualisiert am 23.06.2025
7Min

Torsten Sauerbrey ist zufrieden, wenn er abends seinen Betrieb verlässt "So geht es mir fast immer", sagt er. Das können nicht viele Menschen von sich behaupten. Morgens gegen sieben macht er sich wieder auf den Weg, um seine Werkstatt in Berlin-Kreuzberg aufzuschließen. Müller-Nähmaschinen – steht auf dem Schild an der Eingangstür. Es wirkt provisorisch, seitdem der Altbau saniert wird und die alte Reklame­tafel des Vorvorgängers verschwunden ist. Vor über 100 Jahren wurde die Werkstatt in diesen Räumen eingerichtet.

In der Nachbarschaft türkische Juweliergeschäfte mit goldglänzenden Auslagen. Ein Bekleidungsgeschäft hat Anziehpuppen in Skinny Jeans vor die Tür gestellt. Sonderangebot, das Stück für 9,90 Euro. Bei Müller-Nähmaschinen im Hochparterre glänzt nichts, und für Fast Fashion hat hier auch niemand etwas übrig. Torsten Sauerbrey hat schon in der DDR Nähmaschinen repariert. Er ist ein Tüftler, einer, der nicht aufgibt und nach Lösungen sucht, auch für die komplizierten Fälle. Der Sinn fürs Tüfteln, fürs Alte und Handwerkliche verbindet ihn mit seinen Kundinnen und Kunden. Auch sie werfen ihre Nähmaschinen, ihre Hosen, Jacken und ­Pullover nicht gleich weg, nur weil sie kaputt sind oder aus der Mode gekommen.

In der DDR hatte sich Torsten Sauerbrey ausschließlich um Haushaltsmaschinen für den privaten Bedarf gekümmert. Nach der Wende wurde Nähen uninteressant, Kleidung gab es von der Stange, in Hülle und Fülle. Er musste lange suchen, bis er als Mechaniker bei Müller-Nähmaschinen anfangen konnte. Nachdem der damalige Inhaber verstorben war, hat er das Geschäft übernommen. Seine Frau Ariane ist als Buchhalterin eingestiegen. Sie organisiert, er repariert. Ihr Handwerksbetrieb mit seinen 150 Quadratmetern muss einiges aufbieten, um rentabel zu bleiben: warten, reparieren, verleihen, verkaufen.

chrismon Spendenabo doppeltgut
doppeltgut
Digitales Spendenabo abschließen und weiterlesen

4 Wochen gratis testen, danach mit 10 € guten Journalismus und gute Projekte unterstützen.
Vierwöchentlich kündbar.

Dieser Text erschien erstmals am
Die Kommentarfunktion ist nur noch für registrierte Nutzer verfügbar. Um einen Leserkommentar schreiben zu können, schließen Sie bitte ein Abo ab, schreiben Sie uns eine Mail an leserpost@chrismon.de oder diskutieren Sie auf Instagram, Facebook und LinkedIn mit.