Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Der Apfel - eine runde Sache
Abschied vom Sommer
Mensch und Tier
Christen in den USA
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Raus in die Natur
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Film-Tipp
Man spricht Disney
"Life, Animated" behandelt das Leben eines autistischen Jungen mit Liebe zu Disney-Filmen
Sabine Horst
Wer bin ich und wenn ja: Wohin fliege ich?
Ein verwaister Spatz wird von einer Storchenfamilie aufgezogen und bekommt Identitätsprobleme: Warum soll nicht auch er im Winter nach Afrika fliegen?
Frank Arnold
Filmtipp: "Denk ich an Deutschland in der Nacht"
Die Techno-Romantiker
Der Beat ist der kleinste gemeinsame Nenner: Romuald Karmakar liefert in seiner Dokumentation Einblicke in deren Geschichte
1
Jesus in der Postapokalypse
Bouli Lanners schickt in seiner vierten Regiearbeit, für die er 2016 auf der Berlinale den Preis der Ökumenischen Jury verliehen bekam, zwei Kopfgeldjäger in eine westernhafte Einöde
Birgit Roschy
Die Missverständnisse der Liebe
Volker Schlöndorff nimmt sich eine Idee von Max Frisch und destilliert daraus einen melancholischen Film über das ewige Missversätndnis der Liebe
Barbara Schweizerhof
Freiheit und Vertrauen
Independent-Regisseur Mike Mills erzählt vom Leben dreier Frauen im Kalifornien der 1970er Jahre
Filmtipp
Das Monster ruft
Berührendes Coming-of-Age-Drama, das existenzielle Themen verhandelt
1
Wer hat Angst vorm Weißen Mann?
Horrorfilm, der auf unterhaltsame Weise den dauerpräsenten Rassismus in den USA thematisiert
Patrick Heidmann
Nostalgie und Exzentrik
Warren Beattys letzte Regiearbeit liegt 20 Jahre zurück. Mit seiner Zeitreise ins Hollywood der 50er Jahre erfüllt er sich nun ein Herzensprojekt
Patrick Heidmann
Gewinnbringender Tod
Wenn wir als Gebärmaschinen enden: österreichisch-deutsches SciFi-Drama mit parodistischem Einschlag
Patrick Seyboth
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
92 von 129
Nächste Seite
nächste