Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Auf in den Sommer!
Mensch und Tier
Christen in den USA
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Raus in die Natur
Krieg in der Ukraine
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Transitraum
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Trauern und Trösten
chrismon-Podcast "Über das Ende"
Kann man über den Tod lachen?
Der österreichische Regisseur Christopher Schier hat eine neue lustige Serie auf einem Wiener Friedhof gedreht. Im Podcast spricht er über seine frühere Krebserkrankung und wie Humor ihm hilft
Julia Schnizlein
chrismon-Podcast "Über das Ende"
Wie geht Gelassenheit, Herr Wissing?
Als die Ampelregierung im November 2024 zerbrach, blieb Volker Wissing im Amt und trat aus der FDP aus. Im Podcast erzählt er, was dieser Schritt mit seinem Glauben zu tun hatte und wie er über den Tod denkt
Konstantin Sacher
chrismon-Podcast "Über das Ende"
Durch das Schreiben den Tod aufschieben - geht das?
Die erfolgreiche Schriftstellerin Nora Bossong im Gespräch über den Tod und den Sinn des Lebens. Warum glaubt sie eigentlich, was ist ihr an der katholischen Kirche wichtig und was kommt nach dem Tod?
Konstantin Sacher
Videos
alle Videos
Zwei junge Regensburgerinnen haben ein innovatives Bestattungsunternehmen gegründet. Sie bieten ihren Kunden ein einziges Sargmodell, nachhaltige Urnen und vor allem: viel emotionale Begleitung für die Hinterbliebenen
alle Videos
Aufzeichnung des Live-Webinars: Was tröstet?
Tim Wegner
Claudia Keller
alle Videos
Themen
Buchmesse 2023
Herbst ist Büchersaison! Hier finden Sie alles über neuen Lesestoff, spannende Autoren und Autorinnen - und unseren chrismon Stand auf der Frankfurter Buchmesse, die vom 18. bis 22. Oktober dauert
Trotz als Erfolgsrezept
Lauter ungehaltene Menschen, ein ganzes Dossier. Leute, die ihr Ding durchziehen. Zum Beispiel die mutigen Frauen von Pussy Riot. Ronja von Rönne, die den Stillstand fürchtet. Oder Johnny Cash, der dem Tod trotzen wollte
Was machte Opa in der NS-Zeit?
Opa war kein Nazi! Oder doch? Das Interesse an Familienrecherche reißt nicht ab. Auch weil das, was die Großeltern taten und erlebten, bis heute Folgen für die Nachfahren hat. Tipps zur Familienrecherche und Erfahrungen damit
Stirbt der Tod aus in Deutschland?
Immer mehr Verstorbene in Deutschland werden ohne einen Abschied bestattet. Wie ist das zu verstehen? Wie konnte es dazu kommen?
Johann Hinrich Claussen
"Spielt Bach, wenn ich beerdigt werde...
...und meine Enkelin erbt das Haus." Was wollen Sie vor Ihrem Tod geregelt wissen?
Nils Husmann
Sie wollte wissen, wo sie herkommt
Die junge Allgäuerin kannte ihre biologische Mutter bisher nicht. Nun hat sie sie in Rumänien besucht
Beate Blaha
"Wie wenig wisst ihr eigentlich?"
Wessis von Ossis. Und umgekehrt. Darüber wundern sich die Berliner Autorin und der Leipziger Oberbürgermeister
Burkhard Weitz
,
Dominique Bielmeier
"Pferdefilme sind immer Kitsch" - ein Kulturstreit
Zwei Pferde nähern sich an: eins aus der DDR, eins aus der BRD
Jochen Schmidt
"Es war nicht alles schlecht"
Wie die Ostdeutschen heute mit ihrer Vergangenheit umgehen? Oft mit viel Humor.
Dominique Bielmeier
Mit dem Motorrad über alle Berge
Mit 64 setzt sich Margot Flügel-Anhalt zum ersten Mal auf ein Motorrad und fährt los: 117 Tage und 18 046 Kilometer durch Zentralasien. Pfarrer Johannes Meier war mit der Kamera dabei
Claudius Grigat
30 Jahre Wiedervereinigung: Sekt oder Selters?
Dominique Bielmeier schaut sich an, wie Dresden sich seit 1989 verändert hat – von Quecksilber in der Elbe bis Sitzplätzen im Kino.
Dominique Bielmeier
Bischof Heinrich Bedford-Strohm erklärt, warum beten hilft
Besser als jeder Ratgeber
Viele Menschen sehnen sich nach Zuversicht und Dankbarkeit. Regelmäßig zu beten, kann dabei helfen
Heinrich Bedford-Strohm
Der Sound des Westens
Hundert Mark Begrüßungsgeld, das bekamen Bürger und Bürgerinnen der DDR, wenn sie in die Bundesrepublik einreisten. 1989 kamen viele. Was haben sie sich davon gekauft? Wie war das damals – und wie ist es heute?
Sophie Kirchner
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
36 von 108
Nächste Seite
nächste