Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Freundschaft
Raus in die Natur
Krieg in der Ukraine
Älter werden
Gefährdet die AfD die Demokratie?
"Keiner sieht es dir an"
Christen in den USA
Was uns wirklich gut tut
Künstliche Intelligenz
Kolumnen
Klimazone
Küchenzeile
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Transitraum
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Kultur und Unterhaltung
Rechtsextreme Kulturpolitik
Unterwegs mit einem "Stolz-Pass"?
Die Kulturpolitik der AfD ist nationalistisch und rechtsextrem. In Sachsen-Anhalt zeigt sich, was auf uns alle zukommen kann, wenn wir uns nicht sofort klar dagegen positionieren
Johann Hinrich Claussen
3
Film der Woche
Actionreicher Kampf gegen die KI
In "Mission: Impossible – The Final Reckoning" zeigt sich der 62-jährige Tom Cruise abermals in bester Form: Er taucht ins Eismeer, turnt durch die Lüfte und trickst eine diabolische KI aus
Birgit Roschy
3
Schriftstellerin Nino Haratischwili
"Ich war noch nie auf einer Beerdigung"
Jedenfalls nicht in Deutschland, wo die Schriftstellerin Nino Haratischwili schon lange lebt. Im Interview spricht sie darüber, was ihr aus Krisen hilft und was ihr Freundschaft bedeutet
Dirk von Nayhauß
4
Videos
alle Videos
alle Videos
alle Videos
Themen
Gute Technik
Künstliche Intelligenz kann Menschen mit Behinderung den Alltag erleichtern. Wo klappt das schon gut, wo noch nicht?
Buchmesse 2023
Herbst ist Büchersaison! Hier finden Sie alles über neuen Lesestoff, spannende Autoren und Autorinnen - und unseren chrismon Stand auf der Frankfurter Buchmesse, die vom 18. bis 22. Oktober dauert
Wie geht es den Demonstrierenden im Iran?
Am 16. September 2022 starb die Iranerin Jina Mahsa Amini, nachdem sie von der Sittenpolizei verhaftet worden war, weil ihr Kopftuch nicht richtig saß. Seitdem protestieren Iranerinnen und Iraner für Freiheit und Gerechtigkeit und riskieren ihr Leben dafür. Was treibt sie an? Wie geht es ihnen dort und im Exil hier in Deutschland?
Pausenbrot
Früher war es das Beste, was es geben konnte: Das mit viele Liebe gemachte Pausenbrot. Und heute?
Susanne Breit-Keßler
Reformation: Medien heute und damals
Arnd Brummer liest aus seinen Kolumnen, Urslua Ott diskutiert mit Margot Käßmann zu Hate Speech und Burkhard Weitz erklärt geflüchteten Journalisten die Reformation vor Ort
Pressemitteilung
Kräuter für die Bienen
Die richtigen Balkonpflanzen können beides: Insekten erfreuen und Genussmenschen glücklich machen.
Susanne Breit-Keßler
Weit über die Dachrinne hinaus
Ein Traum, nach dem sich Jakob erst einmal kneifen muss. Anselm Kiefer malt die Himmelsleiter
Lukas Meyer-Blankenburg
"Die Szene ist sehr lebendig"
Das Musikinformationszentrum (MIZ) des Deutschen Musikrats informiert im Internet über das Musikleben in Deutschland – und nun auch über "Kirchenmusik und Musik in Religionen"
Sabine Oberpriller
Bloß nicht auffallen
Die Geschichte zweier Brüder, die sich 1941 aus dem besetzten Paris nach Südfrankreich aufmachen mpssen, findet vor allem dank seiner hervorragenden jungen Darsteller den richtigen Erzählton für das Schicksal der Kinder. Den grausamen Verhältnissen ausgeliefert, suchen sie ihren Weg durch die Wirren des Krieges.
Gerhard Midding
Sagenhaft von Konventionen freigesungen
Die US-Filmemacherinnen Catherine Gund und Daresha Kyi zeichen in ihrem Dokumentarfilm ein materialreiches und engagiertes Porträt einer der größten Sängerinnen Mexikos, die bis heute auch zentrale Ikone der dortigen Lesbenbewegung ist
Gerhard Midding
Paukerkomödie und Migrantendrama
Ute Wielands Mischung aus Paukerkomödie und Migrantendrama überzeugt als lebhafte Milieustudie. Sie profitiert vom Sprachwitz ihrer Romanvorlage und wirft ein beklemmenden Blick in die muslimische Parallelwelt
Gerhard Midding
Der verlorene Sohn
Die abwesende Mutter ist ein Thema, zu dem Marco Bellocchio seit seinem Regiedebüt regelmäßig zurückkehrt. Seine Romanverfilmung „Träum was Schönes“ nach dem italienischen Bestseller von Massimo Gramellini schildert eine verzweifelte Suche nach Ablösung und Identität
Gerhard Midding
Die Munition: Platzpatronen. Die Angst: echt
In Krisengebiete geraten Journalisten schneller als gedacht. Halte ich das aus, fragt sich unsere Autorin und spielt Krieg auf Probe. Bei der Bundeswehr
Sabine Oberpriller
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
205 von 318
Nächste Seite
nächste