Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Auf in den Sommer!
Mensch und Tier
Christen in den USA
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Raus in die Natur
Krieg in der Ukraine
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Transitraum
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Kultur und Unterhaltung
Fotoprojekt
Gewusel am Geheimtipp
Viel zu schön hier: Die Fotografin Natacha de Mahieu besuchte beliebte Reiseziele und fotografierte das Gedrängel in Zeitraffer-Collagen
Ulrich Raschke
2
Kurzgeschichte
Frau Dunkel
Sie wirkt bedrohlich und riecht merkwürdig. Aber nicht alles an Frau Dunkel ist dunkel - eine Kurzgeschichte von Dirk Berneman
Dirk Bernemann
4
Jazzpianist Omer Klein im Interview
Ist Musik göttlich?
Auch der Jazzpianist Omer Klein kann nicht erklären, was Musik eigentlich ist. Aber beim Livekonzert auf der Bühne, beim Improvisieren spürt er manchmal den Kontakt zu etwas Größerem
Dirk von Nayhauß
4
Videos
alle Videos
alle Videos
alle Videos
Themen
Gute Technik
Künstliche Intelligenz kann Menschen mit Behinderung den Alltag erleichtern. Wo klappt das schon gut, wo noch nicht?
Buchmesse 2023
Herbst ist Büchersaison! Hier finden Sie alles über neuen Lesestoff, spannende Autoren und Autorinnen - und unseren chrismon Stand auf der Frankfurter Buchmesse, die vom 18. bis 22. Oktober dauert
Wie geht es den Demonstrierenden im Iran?
Am 16. September 2022 starb die Iranerin Jina Mahsa Amini, nachdem sie von der Sittenpolizei verhaftet worden war, weil ihr Kopftuch nicht richtig saß. Seitdem protestieren Iranerinnen und Iraner für Freiheit und Gerechtigkeit und riskieren ihr Leben dafür. Was treibt sie an? Wie geht es ihnen dort und im Exil hier in Deutschland?
Das können wir empfehlen!
Zum Lesen gibt es immer gute Gründe und gute Gelegenheiten – erst recht in diesem Corona-Jahr. Wir stellen Ihnen die Titel vor, neu oder nicht so neu, die uns in diesem Jahr gefallen haben
Anne Buhrfeind
,
Ursula Ott
,
Andreas Fritzsche
,
Michael Güthlein
,
Christine Holch
,
Caterina Pohl-Heuser
Die letzte Wildnis
Gemeinsam mit einem Schweizer Bärenforscher wirft der Filmemacher Roman Droux einen intimen und außergewöhnlichen Blick auf die Grizzlys im unberührten Süden Alaskas
Das liebe Geld
Nach ihrem Dokumentarfilm "Work Hard - Play Hard" (2011) widmet sich die Regisseurin Carmen Losmann erneut komplexen ökonomischen Zusammenhängen, hier in der Finanzwirtschaft
Wenn alle schweigen
Argentinien, einige Monate vor der Machtergreifung der Militärjunta: Ein Anwalt, der als Mitläufer von den politischen Verwerfungen profitiert, wird immer tiefer in verbrecherische Machenschaften verstrickt
Eine Augenweide
Marc Mundens Verfilmung des Kinderbuchklassikers von Frances Hodgson Burnett ist vor allem eine überbordende Animation eines Paradiesgartens. Der Zauber bleibt dabei auf der Strecke
Freiheit, Gleichheit, Schwesterlichkeit
Bertrand Bonello mischt in seinem neuen Film sehr effektiv Motive des Horrorfilms mit Mädcheninternatsdrama und zeigt damit komplexe Verstrickungen von postkolonialem Erbe und Popkultur in Frankreich
Die Bestellung des Bodens
Marc Uhlig will über die wahre Grundbedingung unseres Lebens, die Bestellung des Bodens, aufklären und stellt heraus, dass unser Essen nicht im Supermarkt gemacht wird
Das Phantom des Drogendezernats
Nach langer Zeit ist Isabelle Huppert wieder in einer Komödienrolle zu sehen
Antichurch
Gleich neben meinem Büro, dem Kulturbüro der Evangelischen Kirche in Deutschland, ist eine Ausstellung mit dem Titel „Antichurch“ zu sehen. Da bin ich natürlich gleich mal hin
Johann Hinrich Claussen
Der Giftmüllskandal
Todd Haynes schildert die wahre Geschichte des Rechtsanwalts Robert Bilott, der die illegalen Entsorgungspraktiken des Chemiekonzerns DuPont aufdeckte
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
90 von 321
Nächste Seite
nächste