Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Der Apfel - eine runde Sache
Abschied vom Sommer
Mensch und Tier
Christen in den USA
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Raus in die Natur
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Kultur und Unterhaltung
Literatur
"Mathe ist beinahe eine Erholung"
Mit Mathematik lässt sich das Elend des Alltags vergessen. Zumindest in Alina Bronskys neuem Roman "Pi mal Daumen". Was diese abstrakte Wissenschaft mit ihr selbst zu tun hat, erzählt sie im Interview
Stephanie von Selchow
5
Filmtipp der Woche
Absurder Alltag
Das mutige Spielfilmdebüt "How to be Normal" wagt neue Darstellungsweisen für psychische Erkrankungen, ohne diese zu verharmlosen
Maxi Braun
3
chrismon - die Story
Liebe ohne Rettungsring
Wächst die Gefahr, wo es an Rettungseinrichtungen fehlt? Oder verleiht Mut zum Risiko den Liebenden Schutz? Eine Kurzgeschichte von Esther Becker
Esther Becker
8
Videos
alle Videos
alle Videos
alle Videos
Themen
Gute Technik
Künstliche Intelligenz kann Menschen mit Behinderung den Alltag erleichtern. Wo klappt das schon gut, wo noch nicht?
Buchmesse 2023
Herbst ist Büchersaison! Hier finden Sie alles über neuen Lesestoff, spannende Autoren und Autorinnen - und unseren chrismon Stand auf der Frankfurter Buchmesse, die vom 18. bis 22. Oktober dauert
Wie geht es den Demonstrierenden im Iran?
Am 16. September 2022 starb die Iranerin Jina Mahsa Amini, nachdem sie von der Sittenpolizei verhaftet worden war, weil ihr Kopftuch nicht richtig saß. Seitdem protestieren Iranerinnen und Iraner für Freiheit und Gerechtigkeit und riskieren ihr Leben dafür. Was treibt sie an? Wie geht es ihnen dort und im Exil hier in Deutschland?
Mit dem Tod auf Achse
Charly Hübner adaptiert in seinem Spielfilmdebüt Thees Uhlmanns Roman "Sophia, der Tod & ich" als charmante Mischung aus Komödie, Großstadtmärchen und Roadmovie. Die Filmtipps der Woche vom 31. August 2023
Affären, Unterdrückung und Experimente
Maïwenn wird als Jeanne du Barry Mätresse des Königs Louis XV (Johnny Depp): die Filmtipps der Woche vom 24. August 2023
Ronja von Rönne im Interview
"Die Depression hat nicht gewonnen"
Die Depression kommt und geht, die Medikamente helfen. Die Schriftstellerin Ronja von Rönne über gute und schlechte Momente und was ihr Kraft gibt
Dirk von Nayhauß
3
Das eigene Leben belauschen
Manchmal begeistern einen gar nicht die großen Werke der Weltliteratur in ihrer einschüchternden Ganzheit, sondern nur die eine oder andere „Stelle“ darin, die man schön findet und die einem im Gedächtnis bleibt, wenn man alles andere schon längst vergessen hat.
Johann Hinrich Claussen
Wiedersehen ohne Erfüllung
Ein Kinodebüt über Identität, Migration und vermeintliches Schicksal: die Filmtipps der Woche vom 17. August 2023
Fluchtgeschichte
Ein Märchen für die Unterdrückten
Erst Tourist, dann Flüchtling: Mit seiner Tochter arbeitete der afghanische Künstler Ahmadjan Amini an einem Comic über sein Leben
Monja Stolz
6
Musiktipps
Boys of London
Diesen Sommer erscheinen drei Alben aus London, die die Bandbreite dessen zeigen, was in der Pophauptstadt in dieser Musikrichtung gerade ensteht - in diesem Fall von männlichen Künstlern
Claudius Grigat
Provinzposse und Psychospielchen
Ein Heimatkrimi, ein Milieudrama und ein Computerspiel als Underdog-Story: die Filmtipps der Woche vom 10. August 2023
Die Menschen interessieren sich weniger für die Wahrheit
Als Journalistin stehe ich Informationen in Texten stets kritisch und skeptisch gegenüber. Ich bin erstaunt, wie einfach es für Menschen ist, buchstäblich alles zu glauben. Dies ist ein trauriger Trend, er kann zu großen Veränderungen in der Gesellschaft führen – oder gar zu Krieg
Tamriko Sholi
Weggehen kann ja jeder
Noch immer verlassen viele Menschen Ostdeutschland. Diese Männer erzählen, warum sie bleiben – oder wiedergekommen sind
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
38 von 322
Nächste Seite
nächste