Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Freundschaft
Raus in die Natur
Krieg in der Ukraine
Älter werden
Gefährdet die AfD die Demokratie?
"Keiner sieht es dir an"
Christen in den USA
Was uns wirklich gut tut
Künstliche Intelligenz
Kolumnen
Klimazone
Küchenzeile
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Transitraum
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Glaube und Sinn
Neuer Papst Leo XIV.
In der Welt zuhause
Der polyglotte US-Amerikaner Kardinal Robert Francis Prevost ist neuer Papst. Welche Aufgaben kommen auf ihn zu und was bedeutet seine Wahl?
Eduard Kopp
4
Bilanz Kirchentag 2025
Revolutionär oder harmlos?
Ich spazierte mit einem Freund über den Kirchentag. Kumpels aus der evangelikalen Szene hatten ihn gewarnt, dass der Kirchentag ein "links-grün versifftes" Event sei. Zu Recht?
Johann Hinrich Claussen
3
Konklave
Welchen Papst wünschen sich die Protestanten?
In Rom wird ein neuer Papst gewählt. Was bedeutet diese Wahl für die Protestanten? Christian Kopp, Landesbischof und Ökumene-Beauftragter der EKD, hat Antworten
Konstantin Sacher
4
Videos
alle Videos
alle Videos
alle Videos
Themen
Segen to go
Seelsorge in der Fußgängerzone? Heiraten in der Kneipe? Hier berichten wir über Pfarrerinnen und Pfarrer, die viel wagen - um mit den Leuten ins Gespräch zu kommen, und zeigen die Kirche von ihrer ungewöhnlichen Seite.
Wie geht es den Demonstrierenden im Iran?
Am 16. September 2022 starb die Iranerin Jina Mahsa Amini, nachdem sie von der Sittenpolizei verhaftet worden war, weil ihr Kopftuch nicht richtig saß. Seitdem protestieren Iranerinnen und Iraner für Freiheit und Gerechtigkeit und riskieren ihr Leben dafür. Was treibt sie an? Wie geht es ihnen dort und im Exil hier in Deutschland?
Kolonialismus und Raubkunst
Viele Museen und auch die großen Kirchen stellen sich inzwischen ihrer kolonialen Verstrickung. Wie sind Kunst- und Kultobjekte nach Deutschland gekommen? Welche Rolle spielten die Missionare? Was machen wir jetzt mit diesen Stücken – und mit dem kolonialen Erbe in Privathaushalten?
"In der Liebe geht’s nie um einen selbst"
Man ist für einen anderen Menschen da, ganz ohne Egoismus. Wenn alle das beherzigen würden, wäre die Welt besser, findet der Schauspieler Elyas M'Barek
Dirk von Nayhauß
Können Roboter auch fühlen?
Unvorstellbar, sagt der Informatikprofessor. Trotzdem muss man die Visionen zu Ende denken, findet die Philosophin
Mareike Fallet
,
Michael Güthlein
Er war ein Rabbi für die Welt
Karl Marx, der Wirtschaftstheoretiker und Sozialrevolutionär, stammt aus einer religiösen Familie. Das hatte Einfluss auf sein Denken und Handeln
Ilona Jerger
Es ist genug für alle da
Wer in den Flüchtlingsdebatten zu Missgunst anstiftet, schürt unbegründet Ängste. Die haben verheerende Folgen
Heinrich Bedford-Strohm
Und dann wackelt der Baum
In Familien gibt es Weihnachten oft Streit. Aber warum?
Nils Husmann
"Das Gehirn ist das am häufigsten unterschätzte Organ"
Wer ist intelligenter: Fliege oder Roboter? Welche Zukunft macht Ihnen Sorgen? Verlieren wir die Kontrolle über Computer? Die Philosophin und der Informatikprofessor antworten
Michael Güthlein
,
Mareike Fallet
Elisabeth Lanz liest die Liebesgeschichte der Katharina von Bora
Eine Liebe, in der sich die ganze Dynamik der Reformation widerspiegelt – Katharina von Bora und Martin Luther als faszinierendes Hörerlebnis, gelesen von Elisabeth Lanz.
Acht Prozent
Der christliche Glaube und die menschliche Suche nach dem Sinn des Lebens gelten als natürliche Verbündete, doch was wird aus dem Glauben, wenn keiner mehr nach dem Sinn seines Lebens fragt
Johann Hinrich Claussen
Bauer, Pfarrer, Waldbesetzer
Der von Umweltaktivisten besetzte Hambacher Forst wird nun auf Betreiben des Energiekonzerns RWE von der Polizei geräumt. Die Aktivisten haben den Tag X ausgerufen, kündigen Widerstand und eine Mobilisierung ihrer Unterstützer an. Die evangelische Kirche unterstützt die Kritiker des Braunkohleabbaus, lehnt aber jede Gewalt ab. Ein chrismon-Video
Eduard Kopp
Viel Kontrolle, wenig Geld
Die Schaustellerpfarrerin Christine Beutler-Lotz gibt einen Einblick in das Leben des fahrenden Volkes.
Larissa Gerg
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
136 von 343
Nächste Seite
nächste