Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Raus in die Natur
Krieg in der Ukraine
Älter werden
Gefährdet die AfD die Demokratie?
"Keiner sieht es dir an"
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Transitraum
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Verletzung
Umgang mit Schicksalsschlägen
Resilienz? Nein danke!
Überall nur noch Krisen: Da ist es nicht verwunderlich, dass viele Menschen resilienter, widerstandsfähiger werden wollen. Die Philosophin Barbara Schmitz hält das für gefährlich.
Pascal Alius
4
Corona
Ist die Pandemie abgehakt? Nein!
Vor fünf Jahren begann der erste Lockdown in Deutschland - und damit eine Zeit voller Angst, Wut und Verletzungen. Haben Sie damit abgeschlossen? Ich nicht. Ein persönlicher Rückblick
Nils Husmann
7
Ehrenamt
"Am liebsten würde ich die ganze Welt retten"
Ehrenamt gesucht? Laura Niemeier, 29, betreut Kinder im Krankenhaus für das Friedensdorf International, Freundeskreis Essen
Sabine Oberpriller
4
Umgang mit Schicksalsschlägen
Resilienz? Nein danke!
Überall nur noch Krisen: Da ist es nicht verwunderlich, dass viele Menschen resilienter, widerstandsfähiger werden wollen. Die Philosophin Barbara Schmitz hält das für gefährlich.
Pascal Alius
4
Corona
Ist die Pandemie abgehakt? Nein!
Vor fünf Jahren begann der erste Lockdown in Deutschland - und damit eine Zeit voller Angst, Wut und Verletzungen. Haben Sie damit abgeschlossen? Ich nicht. Ein persönlicher Rückblick
Nils Husmann
7
Ehrenamt
"Am liebsten würde ich die ganze Welt retten"
Ehrenamt gesucht? Laura Niemeier, 29, betreut Kinder im Krankenhaus für das Friedensdorf International, Freundeskreis Essen
Sabine Oberpriller
4
Risikofreudige Kinder
Die innere Sicherheit
Mein Sohn ist ziemlich wagemutig, und Kleinkinder sind sich noch keiner Gefahren bewusst. Wie kriegt man das eigene Sicherheitsbedürfnis und den kindlichen Entdeckerdrang unter einen Hut?
Michael Güthlein
3
Autobiografisches Schreiben
Was ist Ihnen gelungen?
Demütigungen, Verluste: Im Gedächtnis bleibt eher das Negative. Michaela Frölich hilft Menschen, sich an das Gute zu erinnern und ihre Lebensgeschichte aufzuschreiben. Wie macht sie das?
Christine Holch
6
Wann werden wir klug?
Menschen sind so verletzlich wie die Erde. Unser Auftrag ist, sie zu bewahren – nicht zu zerstören
Annette Kurschus
Trösten
Trost lenkt den Blick nach vorn
Und nach oben: Er richtet auf. Und doch kann Trösten auch scheitern. Eine Geschichte von Liebe und Menschlichkeit
Matthias Drobinski
9
Henriette Reker
"Ich ärgere mich, aber angemessen"
Henriette Reker hat erlebt, was wirklich schlimm ist. Gegen verbale Angriffe ist die Kölner Oberbürgermeisterin seit dem Attentat unempfindlicher geworden. Ein Gespräch über Hass, Gott und ihre Aufgabe
Dirk von Nayhauß
4
#stayathome - am schrecklichsten Ort ihres Lebens bleiben?
Vor allem Frauen sind Opfer häuslicher Gewalt. Inge Bell von Terre des Femmes fordert im Interview Gegenmaßnahmen
Dorothea Heintze
Gewalt
Weg von diesem brutalen Mann!
Erst kontrollierte er sie, dann verbot er ihr Kontakt zu Freundinnen, schließlich schlug er immer öfter zu. Endlich floh sie. Zunächst ins Frauenhaus. Es dauerte Jahre, bis der gewalttätige Ex sie in Ruhe ließ
Christine Holch
4
Seitennummerierung
1 von 3
Nächste Seite
nächste