Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Der Apfel - eine runde Sache
Abschied vom Sommer
Mensch und Tier
Christen in den USA
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Raus in die Natur
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Religion
Kirchenumnutzung
So schön kann eine Kirche auferstehen
Die Nikodemus-Kirche am Rand des Ohlsdorfer Friedhofs in Hamburg ist nun Heimat für Kunst - weil eine gute Idee, gegenseitiges Vertrauen und ein respektvoller Umgang mit dem Erbe zusammentrafen
Johann Hinrich Claussen
3
Heiliger Moment
Schreibe ich? Schreibt eine Kraft in mir?
Schon als Grundschulkind fing sie damit an, später wurde es ihr Beruf und nach dem Tod ihres Mannes hat es sie geführt. Maike Wetzel über das, was ihr heilig ist
Maike Wetzel
3
Jazzpianist Omer Klein im Interview
Ist Musik göttlich?
Auch der Jazzpianist Omer Klein kann nicht erklären, was Musik eigentlich ist. Aber beim Livekonzert auf der Bühne, beim Improvisieren spürt er manchmal den Kontakt zu etwas Größerem
Dirk von Nayhauß
4
Videos
alle Videos
alle Videos
Juden machen es zu Jom Kippur, Muslime an Ramadan. Christen fasten jedes Jahr 40 Tage von Aschermittwoch bis Ostern. Warum eigentlich?
alle Videos
So haben wir den digitalen ÖKT erlebt
Der Ökumenische Kirchentag wurde vier Tage lang in Frankfurt gefeiert. Redakteure von evangelisch.de lassen ihre Eindrücke Revue passieren
Wie sichtbar ist Kirche in der Gesellschaft?
Die Kirchen tragen zum Zusammenhalt der Gesellschaft bei, sie können trösten und sie bringen sich in ethische Debatten ein - zum Segen für die Gesellschaft
Claudia Keller
Durch die Brille der anderen
Das Grundgesetz sieht vor, Schüler:innen im Religionsunterricht zu trennen. In Offenbach bringt man Juden, Christen und Muslime zusammen. Und lernt, Unterschiede auszuhalten
Hedwig Gafga
,
Hedwig Gafga
Sieben Wochen ohne
Was ist religiös am Fasten?
Ein paar Wochen Verzicht üben, das geht auch ohne Religion. Aber in der Gemeinschaft fällt es leichter, das lehren schon Beispiele aus der Geschichte und der Bibel. Dieser Text hilft Ihnen, bis Ostern motiviert zu bleiben!
Burkhard Weitz
3
Eine Frage der Herkunft
Rosa Lyenska wusste lange nicht, dass sie jüdisch ist. Ihre Eltern haben ihr nichts davon erzählt. Eine Entdeckungsreise
Kristin Kasten
Gedenken
"Das ist Gedächtnistheater!"
Gemeinsames Erinnern gibt es nicht, sagen Max Czollek und Michel Friedman. Und: Was unsere Gesellschaft zusammenhält, wo noch viel getan werden muss und warum Anne Frank eben nicht allen gehört
Claudia Keller
11
Wir brauchen mehr Geschichten von Versöhnung
Margot Käßmann traf Friedensstifterinnen aus aller Welt - und erzählt, was man sich bei ihnen abgucken kann
Ursula Ott
Wir dürfen nicht gehorsam sein!
Die ehemalige irische Staatspräsidentin Mary McAleese stritt auf der Weltkonferenz für Religion und Frieden für eine Kirche ohne Sexismus
Ursula Ott
"Wir haben den politischen Islam aus dem Blick verloren"
Der islamistische Terror ist zurück in Europa. Mouhanad Khorchide sieht eine weitere Gefahr - den politischen Islam
Nils Husmann
"Es herrscht ein Bürgerkrieg der Worte"
Womöglich eskaliert nach dem 3. November die Gewalt, fürchtet der EKD-Ratsvorsitzende Bedford-Strohm. Auch die Kirchen in den USA sind gespalten
Claudia Keller
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
10 von 28
Nächste Seite
nächste