Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Raus in die Natur
Krieg in der Ukraine
Älter werden
Gefährdet die AfD die Demokratie?
"Keiner sieht es dir an"
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Transitraum
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Religion
Gewalt und Vergebung
"Zu vergeben hat mir die Augen geöffnet"
Yasin Güler wurde im April 2023 bei einem Messerattentat in einem Duisburger Fitnessstudio lebensgefährlich verletzt. In seinem Buch "Vergeben statt vergelten" beschreibt er seinen Weg zum inneren Frieden
Geneviève Hesse
5
Japanische Religion
Die unverkrampfteste Religion der Welt
Viele Menschen glauben nicht an Gott, aber Religion soll den Menschen guttun. Ist der japanische Shintoismus die Lösung?
Katja Lewina
7
Kirchen
Kirchen sind mehr als Gottesdiensträume
Was wird aus den Kirchen, wenn die Zahl der Gläubigen immer weiter sinkt? Es gibt so viele gute, kreative und ganz neue Ansätze und Denkideen. Und damit eben auch eine Zukunft für unsere Kirchen
Johann Hinrich Claussen
4
Videos
alle Videos
alle Videos
Juden machen es zu Jom Kippur, Muslime an Ramadan. Christen fasten jedes Jahr 40 Tage von Aschermittwoch bis Ostern. Warum eigentlich?
alle Videos
Religion für Einsteiger: An der Grenze des Großen
Ist Gott eine Erfindung - die Antwort kann nur aus dem Herzen beantwortet werden, sagt Henning Kiene
Hans-Gerd Martens
,
Henning Kiene
Die Erfahrung von Generationen
Der Glaube ist ein geistiger Virus, sagt der eine. Reine Einbildung, ein anderer. Warum gibt es sie so lange?
Eduard Kopp
Selbstachtung in Beziehungen
Lieben und geliebt werden
Jean-Jacques Rousseau wusste: Die Liebe zu anderen setzt innere Stabilität und Selbstachtung voraus. Liebe deinen Nächsten wie dich selbst, heißt es auch in der Bibel. Was gerade keine Aufforderung zur Selbstliebe ist
Burkhard Weitz
3
Muss man Gott fürchten?
Gottesangst ist keine Erfindung der Neuzeit
Reinhard Mawick
„Ich glaube nicht an einen personalen Gott“
Beatrice von Weizsäcker über Patchworkreligion, ihre Schwierigkeit mit Ostern und die Sache mit der Erlösung
Roland Mischke
Macht Religion aggressiv?
Darüber kann man streiten - friedlich!
Arnd Brummer
,
Burkhard Weitz
Glücklich auf der sicheren Seite
Junge Leute heute sind fleißig, sehnen sich nach stabilen Verhältnissen. Sagt der Psychologe Stephan Grünewald
Eduard Kopp
,
Ursula Ott
Religion für Einsteiger: Das Kindliche, das bleibt
Gott vertrauen oder sich selber helfen? Auf die Balance kommt es an
Henning Kiene
,
Hans-Gerd Martens
"Wie hältst du es mit deiner Religion?"
Eines der zentralen Themen auf dem Kirchentag: Der interreligiöse Religionsunterricht an öffentlichen Schulen.
Burkhard Weitz
So viel Jenseits in Noten!
Er träumte von Erlösung, erzählte von der gebrochenen Existenz und ließ das Heil erklingen. Zu Richard Wagners 200. Geburtstag
Kerstin Decker
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
25 von 28
Nächste Seite
nächste