Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Der Apfel - eine runde Sache
Abschied vom Sommer
Mensch und Tier
Christen in den USA
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Raus in die Natur
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Religion
Kirchenumnutzung
So schön kann eine Kirche auferstehen
Die Nikodemus-Kirche am Rand des Ohlsdorfer Friedhofs in Hamburg ist nun Heimat für Kunst - weil eine gute Idee, gegenseitiges Vertrauen und ein respektvoller Umgang mit dem Erbe zusammentrafen
Johann Hinrich Claussen
3
Heiliger Moment
Schreibe ich? Schreibt eine Kraft in mir?
Schon als Grundschulkind fing sie damit an, später wurde es ihr Beruf und nach dem Tod ihres Mannes hat es sie geführt. Maike Wetzel über das, was ihr heilig ist
Maike Wetzel
3
Jazzpianist Omer Klein im Interview
Ist Musik göttlich?
Auch der Jazzpianist Omer Klein kann nicht erklären, was Musik eigentlich ist. Aber beim Livekonzert auf der Bühne, beim Improvisieren spürt er manchmal den Kontakt zu etwas Größerem
Dirk von Nayhauß
4
Videos
alle Videos
alle Videos
Juden machen es zu Jom Kippur, Muslime an Ramadan. Christen fasten jedes Jahr 40 Tage von Aschermittwoch bis Ostern. Warum eigentlich?
alle Videos
Wofür sind die Sakramente gut?
Es sind Zeichen, die Menschen vorbereiten. Die einem sagen, worauf man hoffen darf, wenn alles ins Straucheln gerät
Burkhard Weitz
Reformation für Einsteiger: Kein Puzzle aus hunderttausend Teilen
Wir sollen Gott anbeten statt erforschen, sagte Philipp Melanchthon. Damit hat er nicht ganz unrecht, meint Pastor Henning Kiene. Je mehr man glaube zu wissen, desto eher laufe man Gefahr am Gottesbild vorbeizulaufen
Hans-Gerd Martens
Diesmal: Religiöse Friedensstifter
Anführer der Religionen beim Wort nehmen, wenn sie vom Frieden reden
Burkhard Weitz
Wissen wir überhaupt, wer Gott ist?
Um das zu beantworten, müssten wir ihn noch genauer erforschen. Aber wer das versucht, gerät schnell auf Holzwege
Eduard Kopp
Reformation für Einsteiger: Gottes Gnade gegen die Schuld der Menschen
In welchen Punkten unterscheidet es sich vom Alten Testament? Und woher kommt der Hass aufs Judentum?
Hans-Gerd Martens
Reformation statt Beatles
Die "Times" forderte ein Verbot des Reformationstrucks in Großbritannien. Die "Martin-Luther-Show" solle angeblich 500 Jahre des Schmerzes heilen
Diemut Cramer
,
Olaf Burghardt
Ankaras willfährige Imame
Muslimische Geistliche spionierten Erdoğan-Kritiker aus
Eduard Kopp
"Ich habe ein Buch, eine Uhr, aber einen Gott habe ich nicht"
Einen Gott kann man nicht haben, nur suchen, findet der Schriftsteller SAID, und er sucht weiter. Denn an irgendetwas muss der Mensch doch glauben
Piero Salabè
Neues über Jesus von Nazareth
Jesus war anders, als die Evangelien berichten. Nur wie? Theologieprofessorin Annette Merz in Groningen sammelt Indizien
Burkhard Weitz
Reformation für Einsteiger: Jüdisch-christlicher Dialog
Was ist neu am Neuen Testament?
Eigentlich nur der Glaube, dass Jesus von den Toten auferstanden ist. Doch das verändert viel
Burkhard Weitz
3
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
17 von 28
Nächste Seite
nächste