Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Der Apfel - eine runde Sache
Abschied vom Sommer
Mensch und Tier
Christen in den USA
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Raus in die Natur
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Reformation
Bauernkriege
Wie Luther die Bauern verriet
Sie forderten Gerechtigkeit und beriefen sich auf Luther. Tausende Bauern wurden beim Kampf um ihre Freiheit niedergemetzelt. Warum es sich lohnt, an die Bauernkriege vor 500 Jahren zu erinnern
Malte Dücker
8
Christentum und Geld
Müssen Christen spenden?
Spenden ist doch immer gut - könnte man meinen. So einfach ist es allerdings nicht. Ein Blick in die Gegenwart und Geschichte des Christentums zeigt warum
Konstantin Sacher
3
Predigt zur Fastenzeit
"Vielleicht finden wir Fleisch lecker?"
Ein Journalist übersetzt theologische Texte in Einfache Sprache und macht sie für heutige Menschen lesbar. Zur Fastenzeit untersucht er Auszüge aus Ulrich Zwinglis Predigt "Von Erkiesen und Fryheit der Spysen"
Heimito Nollé
4
Videos
alle Videos
Reformationsbotschafter Themenvideo Hier stehe ich
alle Videos
Reformationsbotschafter Themenvideo Reformation heute
alle Videos
Im Miteinander Freiheit erleben
Der Schauspieler Samuel Koch verbindet mit der Reformation, dass er trotz seiner Vier in Latein in der Lage ist, die Bibel zu lesen. Und dass Nächstenliebe Freiheit bedeuten kann
"Es gibt Momente, da ist die Zeit reif für Veränderung"
Reformationsbotschafter wie Samuel Koch, Anke Sevenich oder Katrin Göring-Eckardt sprechen im Themenvideo über Engagment
"Dem Denken keine Grenzen setzen"
Johann-Dietrich Wörner, Generaldirektor der Europäischen Weltraumagentur (ESA), feiert das Reformationsjubiläum mit, weil sich Wissenschaft und Glaube nicht ausschließen – und die Reformation die Freiheit im Denken gestärkt hat
Reformation für Einsteiger: "Der Gehorsam von früher ist überlebt"
Muss ein Christ Gott gehorchen? "Gehorsam" ist ein belasteter Begriff, findet Pastor Henning Kiene und schlägt im Podcast Alternativen vor
Hans-Gerd Martens
Verlangt die Bibel einen Obrigkeitsstaat?
„Jedermann sei untertan der Obrigkeit, die Gewalt über ihn hat.“ Daraus schlossen viele Protestanten, die Bibel verlange den Obrigkeitsstaat
Burkhard Weitz
"Wie ein Vereinsheim!"
Was verbinden Protestanten mit der Kirche als Erfahrungsraum? Reformationsbotschafter wie Jürgen Klopp, Katrin Göring-Eckardt und Bodo Ramelow geben persönliche Einblicke
Reformation: Medien heute und damals
Arnd Brummer liest aus seinen Kolumnen, Urslua Ott diskutiert mit Margot Käßmann zu Hate Speech und Burkhard Weitz erklärt geflüchteten Journalisten die Reformation vor Ort
Pressemitteilung
Hat Luther beim Übersetzen etwa gegendert?
Manchmal zeigte der Reformator ein erstaunliches Gespür für Geschlechterfragen
Christoph Kähler
"Jeden Tag aufs Neue den Glauben üben"
Schauspieler, Theologe, Musiker und - Reformationsbotschafter: Julian Sengelmann spricht im Video aus mehreren Perspektiven über beten, scheitern und zweifeln
Muss man Gott lieben, um die Menschen zu lieben?
Für die Reformatoren hat die Nächstenliebe einen religiösen Grund. Sie sagen: Wer an Gott glaubt, kann gar nicht anders, als anderen Menschen zu helfen
Eduard Kopp
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
5 von 19
Nächste Seite
nächste