Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Wie wir zuversichtlich bleiben
Der Apfel - eine runde Sache
Abschied vom Sommer
Mensch und Tier
Christen in den USA
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Rechtspopulismus
Kirche und Politik
Besser deinen Nächsten lieben als die Nation
Wenn Bibelworte herhalten müssen, um Angst vor Fremden zu schüren, Grenzen dicht zu machen und Egoismus zu predigen, müssen Christinnen und Christen widersprechen. Ein Kommentar
Julia Schnizlein
4
Michel Friedman
Muss man den Menschen lieben?
Ja, sagt Michel Friedman. Warum gerade das in Zeiten von Dauerkrisen unsere einzige Hoffnung ist, erklärt er im Interview zu seinem neuen Buch
Konstantin Sacher
7
Tradwives
Haben Tradwives manchmal recht?
Tradwives inszenieren sich auf Social Media als traditionelle Hausfrauen. Hannah Lühmanns Roman "Heimat" handelt davon. Ein Gespräch über Feminismus, Rechtsruck und die Frage, warum Tradwives so erfolgreich sind
Konstantin Sacher
7
Videos
alle Videos
Denn sie wissen, was sie tun
Wer AfD wählt, mag Gründe dafür haben - muss sich aber im Klaren sein, dass in der Partei Rassisten den Ton angeben
Nils Husmann
Zeit für einen Rücktritt
Sachsens Bischof Rentzing hat sich nicht klar genug von völkischem Gedankengut distanziert
Burkhard Weitz
Das riskante Spiel mit der Angst
Der alternative Faktensmoothie ist süß, billig und populistisch. Dagegen hilft, sich zu informieren statt nachzuplappern
Annette Kurschus
Grüße aus der spannendsten Stadt Europas
Dresden ist politisiert wie lange nicht, die E-Roller blinken und die Ost-Redakteurin bezweifelt die Hochrechnungen vor der Wahl
Dominique Bielmeier
Lebensrisiko: dunkle Hautfarbe
Ein 55-Jähriger schoss im hessischen Wächtersbach auf einen Mann aus Eritrea. Es ist eine Tat, die viele Fragen aufwirft - auch an jeden Einzelnen in unserer Gesellschaft
Nils Husmann
Wie hast du das gemacht, Nils Husmann?
Ein Algerier begeht einen Doppelmord. Spielt seine Herkunft eine Rolle? Blick hinter die Kulissen einer schwierigen Recherche
Michael Güthlein
,
Nils Husmann
Mit der Trump-Jugend im Museum
Es ist nicht leicht, durch ein Museum zu gehen, wenn man viele der anderen Besucher heftig schütteln möchte
Johann Hinrich Claussen
Populismus - Das Geschäft mit der Angst
Es geht der Menschheit so gut wie nie zuvor. Trotzdem reden alle von der Krise. Das nutzt den Populisten
Walter Wüllenweber
Der unverzichtbare Blick zurück
Wie kann man die Erinnerung an die Naziverbrechen am besten bewahren?
Irmgard Schwaetzer
Christen in der AfD – wie geht das zusammen?
Ein Streitgespräch über das Menschenbild der Rechten, konservative Werte und die Zukunft der AfD
Liane Bednarz
,
Nils Husmann
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
5 von 7
Nächste Seite
nächste