Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Freundschaft
Raus in die Natur
Krieg in der Ukraine
Älter werden
Gefährdet die AfD die Demokratie?
"Keiner sieht es dir an"
Christen in den USA
Was uns wirklich gut tut
Künstliche Intelligenz
Kolumnen
Klimazone
Küchenzeile
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Transitraum
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Rechtfertigung
Selig werden ohne Totalerschöpfung
Es braucht keine Rechtfertigung durch Leistung in der Küche, schon gar nicht an Weihnachten. Einfach Böfflamott nach diesem Rezept machen!
Susanne Breit-Keßler
Was zeichnet einen Christen aus?
Die Antwort der Reformatoren klingt nicht gerade lebenspraktisch: Der Mensch kann nichts tun, um vor Gott gut dazustehen
Burkhard Weitz
Muss man Gott lieben, um die Menschen zu lieben?
Für die Reformatoren hat die Nächstenliebe einen religiösen Grund. Sie sagen: Wer an Gott glaubt, kann gar nicht anders, als anderen Menschen zu helfen
Eduard Kopp
Videos
Markus Bechtold ist Portalleiter von evangelisch.de.
privat
Markus Bechtold
,
Tim Wegner
Dorothea Heintze
alle Videos
Selig werden ohne Totalerschöpfung
Es braucht keine Rechtfertigung durch Leistung in der Küche, schon gar nicht an Weihnachten. Einfach Böfflamott nach diesem Rezept machen!
Susanne Breit-Keßler
Was zeichnet einen Christen aus?
Die Antwort der Reformatoren klingt nicht gerade lebenspraktisch: Der Mensch kann nichts tun, um vor Gott gut dazustehen
Burkhard Weitz
Muss man Gott lieben, um die Menschen zu lieben?
Für die Reformatoren hat die Nächstenliebe einen religiösen Grund. Sie sagen: Wer an Gott glaubt, kann gar nicht anders, als anderen Menschen zu helfen
Eduard Kopp
"Kein Beruf ist Gott wichtiger als andere"
2017 jährt sich der Beginn der Reformation zum 500. Mal. Aber was gibt es da eigentlich zu feiern?
Markus Bechtold
,
Dorothea Heintze
Bekommen und weitergeben
Nicht um Großes zu vollbringen, sondern um vor Gott bestehen zu können, sagten die Reformatoren. Heute muss man da etwas genauer sein
Burkhard Weitz
Wie undankbar!
Manche Wörter wirken antiquiert. Dabei bezeichnen sie doch etwas Wichtiges. Auch „Sünde“ muss man neu erklären
Christoph Markschies
Pfingsten
Und Gott lächelt mit
Es ist eine schwere Aufgabe, an die Gnade zu glauben und die Selbst-Hinrichtung zu unterlassen. Könnte es nicht eine Grundheiterkeit geben, die dem Schmerz seine bannende Kraft nimmt? Eine Predigt von Fulbert Steffensky
Fulbert Steffensky
Mach dich unabhängig von anderen - sei du selbst
Susanne Breit-Keßler findet es toll, wie die Bibel und Luther uns in unserem Selbstwertgefühl stärken
Susanne Breit-Keßler
,
Tobias Glawion
So weit kommtʼs noch. Warum denken wir eigentlich, dass wir uns ständig und für alles rechtfertigen müssen?
Susanne Breit-Keßler
Ein Bischof und ein Hochschullehrer streiten über die Zwischenbilanz
Reinhard Mawick
,
Burkhard Weitz