Direkt zum Inhalt
Menü
Startseite

Benutzermenü

  • Testen
  • Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Freundschaft
Raus in die Natur
Krieg in der Ukraine
Älter werden
Gefährdet die AfD die Demokratie?
"Keiner sieht es dir an"
Christen in den USA
Was uns wirklich gut tut
Künstliche Intelligenz
Kolumnen
Klimazone
Küchenzeile
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Transitraum
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren

Pfadnavigation

  1. Startseite

Musik

Musiktipps Mai 2025
Völlig losgelöst
Drei ganz unterschiedliche Alben, die jeweils auf ihre Art völlig losgelöst von Konventionen, Erstarrungen und der Erde sind
Claudius Grigat
3
Kulturpaläste
Die fetten Jahre sind vorbei
Hamburg, Stuttgart, Köln, Würzburg - in vielen Städten müssen staatliche Kulturhäuser saniert werden. Das bestehende Gebäude erhalten? Oder doch besser ein Neubau? Ein Plädoyer gegen scheinbar einfache Lösungen
Dorothea Heintze
5
Karfreitag
Zur Ruhe kommen
Wir alle dürfen und sollten öfter Traurigkeit zulassen. Der Karfreitag ist eine Gelegenheit dazu. Musik, die uns still werden lässt, hilft
Johann Hinrich Claussen
3

Videos

alle Videos
Sabine Oberpriller
Tim Wegner

Sabine Oberpriller

alle Videos
Sabine Oberpriller
Tim Wegner

Sabine Oberpriller

alle Videos
Kirchenlieder in Zeiten von Corona
Nach 2015 hat der Tenor und Schlagerstar Jay Alexander zum zweiten Mal ein Album mit Kirchenliedern aufgenommen. Es erscheint in einer Zeit, in der man in Kirchen nicht selbst singen kann.
Claudius Grigat
Klassikperlen gegen das Elend der Geflüchteten
Konzerte von tollen Künstlerinnen und Künstlern schauen? In der Corona-Krise? Und damit Geflüchteten helfen? Geht.
Claudius Grigat
Beethoven mal anders
Im Beethovenjahr gibt es naturgemäß viel Beethoven. Darunter aber auch die ein oder andere Neuentdeckung, von "Beethoven Unknown" bis zur Technojazz-Bearbeitung.
Claudius Grigat
Musik für die Welt - nun auch aus Clärchens Ballhaus
Hope@home heißt eine geniale Konzertreihe des Violinisten Daniel Hope auf Arte. Wohnzimmer fing es an, jetzt geht es auf Tour.
Dorothea Heintze
Ein Bogen über vier Jahrhunderte
Der Cellist Isang Enders interpretiert Claude Debussy, Marin Marais und Olivier Messiaen
Hans-Gerd Martens
Hochkultur und Hausbesichtigung
Nicht live, trotzdem toll: Onlinekonzerte von der Elbphilharmonie in Hamburg
Dorothea Heintze
Komischer Name, tolle Musik
Warum nennen Musiker ihre Bands eigentlich so? Vielleicht, weil Irritationen manchmal zu Entdeckungen führen können
Claudius Grigat
Jetzt ist das Klavier dran, endlich!
Jimin Oh-Havenith stand als junge Frau kurz vor dem Durchbruch. Dann kam alles anders. Nun spielt sie wieder
Fugen - meisterlich auf Klavier
Die Pianistin Violetta Khachikyan hat eine CD aufgenommen, auf der sie Fugenkompositionen zum Beispiel von Mendelssohn, Schumann oder auch Tanejew versammelt
Hans-Gerd Martens
Ein Pop-Album, das Bäume pflanzt
Feine deutschsprachige Songs – zusammengestellt auf einem Album, als Aufforstungsprojekt
Claudius Grigat

Seitennummerierung

  • Vorherige Seite vorherige
  • 15 von 35
  • Nächste Seite nächste

Häufig gelesen

Geflüchtete Sudanesin in Ägypten
Sie lässt nicht locker!
Salma Awad war die erste Fahrradkurierin im Sudan und versorgte Menschen auch im Krieg mit Medikamenten. Dann musste sie nach Ägypten fliehen. Eine Geschichte über den Mut, weiterzumachen
Laila Sieber
10
Neurobiologie
Egal, was ein Gegner tut, auch er ist ein Mensch!
Warum haben wir so viele Vorurteile fremden Menschen gegenüber? Die politische Philosophin Liya Yu erforscht die Neuropolitik und weiß, wie wir umlernen können
Dorothea Heintze
6
Umgang mit Schicksalsschlägen
Resilienz? Nein danke!
Überall nur noch Krisen: Da ist es nicht verwunderlich, dass viele Menschen resilienter, widerstandsfähiger werden wollen. Die Philosophin Barbara Schmitz hält das für gefährlich.
Pascal Alius
4
Newsletter
Podcast
Webinar
Zum Wochenende
Kolumnen abonnieren
Digitalabo doppeltgut
chrismon plus Magazin
e-paper
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Impressum
Datenschutz
Kontakt
AGB doppeltgut
Widerruf
Magazin Abo
chrismon Shop
Mediadaten
Presse
Jobs
Redaktion
twitter
YouTube
Facebook
Instagram
In Zusammenarbeit mit evangelisch.de
© chrismon.de 2001 - 2025
Alle Rechte vorbehalten.
chrismon.de abonnieren
chrismon doppeltgut Jetzt gratis testen
chrismon doppeltgut Jetzt gratis testen
4 Wochen für 10 € 0 €
Zugang zu allen Texten auf chrismon.de + Spende für ein gutes Projekt
chrismon doppeltgut Jetzt gratis testen– Gutes lesen. Gutes tun.
Jetzt gratis testen