Direkt zum Inhalt
Menü
Startseite

Benutzermenü

  • Testen
  • Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Der Apfel - eine runde Sache
Abschied vom Sommer
Mensch und Tier
Christen in den USA
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Raus in die Natur
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren

Pfadnavigation

  1. Startseite

Menschenwürde

Kirche und Politik
Es geht um gezielte Entwertung
Die Kirche ist für Rechtspopulisten und Rechtsextreme zum Feindbild geworden, weil sie für christliche Humanität eintritt. Die Debatte um die Frage, wie politisch die Kirche sein soll, kommt da gerade recht
Johann Hinrich Claussen
3
Religionsfreiheit
Was ist das Gute an Künstlicher Intelligenz?
Ich habe einen neuen Mitarbeiter, der rund um die Uhr verfügbar ist, keine Pause braucht und blitzschnell Ergebnisse bringt. Ziemlich super, oder?
Mouhanad Khorchide
4
Israel und Palästina
Eine besondere Freundschaft
Der Krieg in Gaza hat die Welt in zwei Lager gezwungen. Die Palästinenserin Seba AbuDaqa und die Israelin Tom Kellner machen da nicht mit. Sie haben zusammen eine Hilfsorganisation gegründet
Agnes Fazekas
10
Die CDU ohne „C“
Der CDU fehlt das „C“, nicht weil es ihr Greenpeace geklaut hat, sondern weil sie es selbst nicht ernst nimmt. Eine wirkliche „C“-Partei muss Klimaschutz oder auch Friedenspolitik viel ernster nehmen, wenn sie sich schon auf Jesus beruft. Annegret Kramp-Karrenbauer hat dazu jetzt auf dem CDU-Parteitag in Leipzig zwar gemeint: „Das C ist uns verdammt ernst“, wurde aber leider nicht konkret.
Franz Alt
Es ist richtig, Menschen in Seenot zu helfen
Traurig, dass so etwas heute gesagt werden muss. Aber Europa verunglimpft Grundtugenden
Hanna Lucassen
Ein Literaturkritiker liest das Grundgesetz
Viel ist dieser Tage über das Grundgesetz zu lesen. Es feiert ja seinen 70. Geburtstag. Nur eine Frage wird dabei nie gestellt: Ist es eigentlich gut geschrieben?
Johann Hinrich Claussen
Religion für Einsteiger - Woher kommt die Menschenwürde
Christentum und Menschenrechte
Woher kommt die Menschenwürde?
Religion für Einsteiger - Woher kommt die Menschenwürde
Daher, dass der Mensch Gottes Ebenbild ist, sagen die einen. Nein, die Philosophen haben sie entdeckt, sagen die anderen
Burkhard Weitz
3
Je weniger Flüchtlinge, desto größer die Hysterie
Deutsche Medien berichten zurzeit täglich ausführlich über die dramatische Rettungsaktion von elf thailändischen Jugendfußballern. Aber wo bleiben Berichte über hunderte Flüchtlinge, die allein im Juni im Mittelmeer ertrunken sind?
Franz Alt
Echo, verhallt
Ein Preis, den bisher kaum jemand wahr- und ernstgenommen hat, wurde jetzt zum Gegenstand heftiger Debatten. Vielleicht bewirkt dies etwas Gutes
Johann Hinrich Claussen
Menschenwürde
"Man muss kein Heiliger werden"
Wer sich seiner Würde bewusst ist, behandelt sich und andere nicht wie Objekte, sagt der Neurobiologe Gerald Hüther im Interview
Michael Güthlein
5
„Ich liebe dich,...
...und du liebst 20 Millionen Menschen“, sagte sie immer zu ihm. Yara Bader kämpfte über drei Jahre für die Freilassung ihres Mannes Mazen Darwish aus den Kerkern des syrischen Regimes. Er ist frei, die beiden sind in Deutschland, und sie kämpfen weiter – für all die anderen, die in Haft oder verschwunden sind
Mareike Fallet
Doppelpunkt Illustration zum Thema 'Von Rechts wegen vernichtet'
Von Rechts wegen vernichtet
Doppelpunkt Illustration zum Thema 'Von Rechts wegen vernichtet'
Die Todesstrafe ist ein Relikt aus vordemokratischen Zeiten. Doch die USA oder Syrien zeigen: Der Kampf gegen diese Brutalität ist nötiger denn je
Helmut Ortner
Gewinnbringender Tod
Wenn wir als Gebärmaschinen enden: österreichisch-deutsches SciFi-Drama mit parodistischem Einschlag
Patrick Seyboth

Seitennummerierung

  • Vorherige Seite vorherige
  • 3 von 4
  • Nächste Seite nächste

Häufig gelesen

Literatur
"Mathe ist beinahe eine Erholung"
Mit Mathematik lässt sich das Elend des Alltags vergessen. Zumindest in Alina Bronskys neuem Roman "Pi mal Daumen". Was diese abstrakte Wissenschaft mit ihr selbst zu tun hat, erzählt sie im Interview
Stephanie von Selchow
5
Michel Friedman
Muss man den Menschen lieben?
Ja, sagt Michel Friedman. Warum gerade das in Zeiten von Dauerkrisen unsere einzige Hoffnung ist, erklärt er im Interview zu seinem neuen Buch
Konstantin Sacher
7
Alleinerziehende Mutter
"Ich bin grunderschöpft"
Sie kümmert sich allein um ihre kleine Tochter. Das Geld ist immer knapp, die Sorgen groß. Wie Defne Can das Leben meistert
Franziska Wolffheim
11
werbung chrismon Leserreisen
CHRISMON LESERREISEN
Entdecken Sie die Vielfalt der Welt
Lernen Sie Länder kennen, wie sie wirklich sind. Gemeinsam mit unseren Partnern Studiosus Gruppenreisen und Marco Polo Reisen zeigen wir Ihnen die Vielfalt der Welt. Lernen Sie Länder kennen, wie sie wirklich sind.
Newsletter
Podcast
Webinar
Zum Wochenende
Kolumnen abonnieren
Digitalabo doppeltgut
chrismon plus Magazin
e-paper
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Impressum
Datenschutz
Kontakt
AGB doppeltgut
Widerruf
Magazin Abo
chrismon Shop
Mediadaten
Presse
Jobs
Redaktion
twitter
YouTube
Facebook
Instagram
In Zusammenarbeit mit evangelisch.de
© chrismon.de 2001 - 2025
Alle Rechte vorbehalten.
chrismon.de abonnieren
chrismon doppeltgut Jetzt gratis testen
chrismon doppeltgut Jetzt gratis testen
4 Wochen für 10 € 0 €
Zugang zu allen Texten auf chrismon.de + Spende für ein gutes Projekt
chrismon doppeltgut Jetzt gratis testen– Gutes lesen. Gutes tun.
Jetzt gratis testen