Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Auf in den Sommer!
Mensch und Tier
Christen in den USA
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Raus in die Natur
Krieg in der Ukraine
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Kunst
Skulptur: Auguste Rodins "Eva"
Hausverbot im Paradies
Fast 20 Jahre wartete der französische Bildhauer Auguste Rodin, bis er die unvollendete Skulptur 1899 doch als vollendet präsentierte
Jakob Schwerdtfeger
Kirchenumnutzung
So schön kann eine Kirche auferstehen
Die Nikodemus-Kirche am Rand des Ohlsdorfer Friedhofs in Hamburg ist nun Heimat für Kunst - weil eine gute Idee, gegenseitiges Vertrauen und ein respektvoller Umgang mit dem Erbe zusammentrafen
Johann Hinrich Claussen
3
Kulturhauptstadt Chemnitz
Auf nach Chemnitz!
Chemnitzs Ruf ist nicht der beste. Dabei bietet die Europäische Kulturhauptstadt 2025 wunderbare Kunsterlebnisse und die Möglichkeit für offene Gespräche. Hinfahren. Überraschen lassen!
Johann Hinrich Claussen
2
Videos
Tim Wegner
Claudia Keller
alle Videos
Foto: privat
Katrin Neuhaus
,
Tim Wegener
Michael Güthlein
alle Videos
Die am Rand stehen
Er berichtete über die, die andere übersahen: musizierende Kinder in Venezuela, psychisch Kranke in Rumänien, Hip-Hopper in Serbien. Einige seiner großen Fotoreportagen erschienen auch in chrismon. 2015 starb Peter Dammann, eine Crowdfunding-Kampagne soll nun den Druck einer Retrospektive ermöglichen
Die Kirche – eine Rattenfalle?
Das Sprengel-Museum in Hannover habe ich schon so oft besucht und war jedes Mal beglückt. Jetzt habe ich mich zur Abwechslung einmal geärgert. Nicht weiter schlimm, das regt zum Nachdenken an
Johann Hinrich Claussen
Einer, der fehlt
Auf die Gefahr hin, viele Menschen neidisch zu machen, möchte ich von einer Leonard Cohen-Ausstellung erzählen, die ich vor kurzem in New York sehen konnte
Johann Hinrich Claussen
Das Kunstwerk: Die ungewöhnliche Pietà von Franz von Stuck, 1891
Kein Trost möglich
Franz von Stuck war Karikaturist und malte auch nackte Damen. Aber seine Pietà wirkt ungewöhnlich starr und hoffnungslos
Lukas Meyer-Blankenburg
Passagen des Lebens, des Glaubens und der Kunst
Eine besonders gelungene Ausstellung kann man gerade in einer Hannoverschen Kirche erleben, nur zehn Minuten vom Hauptbahnhof entfernt. Man kann in ihr etwas Entscheidendes lernen
Johann Hinrich Claussen
Wo Kunst die Technik küsste
Architekten, Handwerker, Künstler planen gemeinsam für eine offene Gesellschaft. Eine Utopie? Nein, vor 100 Jahren war es so – am Bauhaus in Weimar
Arnd Brummer
Heimat-Kunst?
Es wird wieder viel von „Heimat“ geredet, auch in der Kultur. Mich erinnert das an eine ehemalige Nachbarin und daran, dass bei diesem Wort die Brüche und Abgründe der Geschichte immer mitbedenken muss
Johann Hinrich Claussen
Wieder mal nicht so berühmt wie die Männer. Aber so gut!
Bekannt ist die Frankfurter Küche, ausgerechnet. Aber nicht die Bauhausfrauen
Ekstase und ewige Ruhe
Die gebürtige Südafrikanerin Marlene Dumas zeichnet die tote Ulrike Meinhof in fröstelnden Tönen
Lukas Meyer-Blankenburg
Trauer in strahlendem Weiß
In ihrem Schmerz sind sie wirklich ergreifend, die Porzellanfiguren in der Meißener Nikolaikirche. Aber: Sie platzen...
Anne Buhrfeind
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
19 von 29
Nächste Seite
nächste