Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Wie wir zuversichtlich bleiben
Der Apfel - eine runde Sache
Abschied vom Sommer
Mensch und Tier
Christen in den USA
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Kunst
Gemälde einer Dampflokomotive
Mit Tempo durch den Nebel
Der englische Künstler William Turner ist für seine revolutionäre Malweise bekannt. Mit seinem Gemälde "Regen, Dampf und Geschwindigkeit" fängt er die Kraft der Natur und der Technik ein
Jakob Schwerdtfeger
Kunst und Gewalt
Mit Schönheit und Liebe gegen den Hass
Lässt sich aus Gewaltexzessen eine Lehre ziehen, ein Sinn ableiten? Eine Ausstellung über den Terror der Hamas vom 7. Oktober 2023 und ein Roman über das Schulmassaker in Erfurt 2002 geben unterschiedliche Antworten
Johann Hinrich Claussen
5
Haus-Tattoos
Alles nur Fassade?
Der Leipziger Fotograf Christoph Busse sammelt auf seinen Radtouren durch die Provinz bemalte Wände
2
Videos
Tim Wegner
Claudia Keller
alle Videos
Foto: privat
Katrin Neuhaus
,
Tim Wegener
Michael Güthlein
alle Videos
Robinson gibt niemals auf
Und Peter Sís auch nicht. Der Bilderbuchkünstler über seine Kindheit in Prag, sein Leben in den USA – und sein neues Buch
Stephanie von Selchow
Der Heiland als Fixer
Er lebte auf der Straße und starb mit 37 an AIDS. David Wojnarowicz begann als Außenseiter in der Kunstszene
Lukas Meyer-Blankenburg
Barlach – ein zweiter Nolde?
Zuverlässig beschäftigt man sich in Deutschland mit den falschen Fragen, Thesen, Künstlern und Büchern. Jetzt wollte ein Journalist pünktlich zum 150. Geburtstag Ernst Barlach eine Nähe zum Nationalsozialismus nachweisen. Die Lektüre eines wunderbaren, aber in Westdeutschland gänzlich unbekannten Buches hätte ihn vor diesem Unfug bewahrt
Johann Hinrich Claussen
Die Kunst der Dunkelheit
Mit jedem Tag rückt Weihnachten, aber auch das Ende des Rembrandt-Jahres näher. Zeit, beides zusammenzudenken: Weihnachten und Rembrandt
Johann Hinrich Claussen
"Hat’s bei dir mal geschneit am Kreuz?"
Frederik Mayet und Rochus Rückel sind Jesus bei den Passionsspielen in Oberammergau 2020. Das verändert den Blick auf die Welt
Claudia Keller
Schaut mich an! Hört mir zu! Empört euch über mich!
Was das „Zentrum für Politische Schönheit“ mit dem Rechtspopulismus gemein hat
Johann Hinrich Claussen
Der Erzengel, der aus der Glotze kam
Wie moderne Kunst religiöse Motive verwandelt
Wie hast du das gemacht, Lukas Meyer-Blankenburg?
Jeden Monat stellt Lukas Meyer-Blankenburg in seiner Kunst-Kolumne ein Gemälde oder eine Fotografie vor. Wie geht er dabei vor?
Claudia Keller
Lob der kleinen Ausstellungen
Ach, diese großen Kunstausstellungen, wie öde sie oft sind! Wer sich die Freude an der Kunst nicht durch aktuelle Großmannssucht verderben will, sollte kleine Schauen besuchen – zum Beispiel diese eine in Berlin-Mitte
Johann Hinrich Claussen
Frau allein in der Welt
Ein Satz ihres Klavierlehrers zerstört ihre künstlerische Existenz: Corinna Harfouch in einer Paraderolle
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
17 von 29
Nächste Seite
nächste