Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Wie wir zuversichtlich bleiben
Der Apfel - eine runde Sache
Abschied vom Sommer
Mensch und Tier
Christen in den USA
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Kunst
Gemälde einer Dampflokomotive
Mit Tempo durch den Nebel
Der englische Künstler William Turner ist für seine revolutionäre Malweise bekannt. Mit seinem Gemälde "Regen, Dampf und Geschwindigkeit" fängt er die Kraft der Natur und der Technik ein
Jakob Schwerdtfeger
Kunst und Gewalt
Mit Schönheit und Liebe gegen den Hass
Lässt sich aus Gewaltexzessen eine Lehre ziehen, ein Sinn ableiten? Eine Ausstellung über den Terror der Hamas vom 7. Oktober 2023 und ein Roman über das Schulmassaker in Erfurt 2002 geben unterschiedliche Antworten
Johann Hinrich Claussen
5
Haus-Tattoos
Alles nur Fassade?
Der Leipziger Fotograf Christoph Busse sammelt auf seinen Radtouren durch die Provinz bemalte Wände
2
Videos
Tim Wegner
Claudia Keller
alle Videos
Foto: privat
Katrin Neuhaus
,
Tim Wegener
Michael Güthlein
alle Videos
Drei Tücher für Alexandra
Corona und das Hochwasser haben dem Kulturleben in der Stadt nicht gutgetan. Da kommt eine Vernissage an einem attraktiven Ort gerade recht. Einmal losgelöst sein von des Tages Mühen im Tal. Thomas Rheindorf über ein Happening von Kultur und Hilfsbereitschaft.
Thomas Rheindorf
I'm Here
Gutes Wohnen braucht gute Architektur, neue Ideen - und viel mehr Frauen. Ein Videogespräch mit zwei jungen Architektinnen der Bauhaus Universität Weimar.
Dorothea Heintze
Elternrolle
Spiegelverkehrt
Das Bild "Der Geist der Geometrie" von 1937 zeigt Kind und Mutter. Aber nichts Biografisches. Oder doch? Bei dem belgischen Künstler René Magritte weiß man nie genau, woran man ist
Lukas Meyer-Blankenburg
Hunde in der Kunst
Beißen und zerfleischen
Hunde kommen in der Kunstgeschichte schlecht weg. Auch den Hund in Hamishi Farahs "Dog Heaven 2, Ghost of the Black Dog" möchte man lieber nicht zum Feind haben. Das Bild hat eine berühmte Vorlage
Lukas Meyer-Blankenburg
Juli Zehs Kinderbuch "Socke und Sophie"
Wer veräppelt hier wen?
Die Schriftstellerin Juli Zeh weiß, warum es auf dem Land manchmal schwierig ist. Nach ihrem Roman "Unterleuten" überrascht sie nun mit dem Kinderbuch "Socke und Sophie", das teilweise aus der Sicht eines Ponys erzählt ist
Stephanie von Selchow
6
Bilder zum Niederknien
So viele furchtbare Bilder schlagen uns gegenwärtig in den Bann. Da mag es der seelischen und ästhetischen Gesundheit dienen, sich zur Abwechslung den großen Ikonen der Kunstgeschichte zuzuwenden. Ein ebenso kluges, anregendes wie charmantes Buch lädt dazu ein. Wenn man es zu Ende gelesen hat, würde man ihm gern gleich ein paar Kapitel hinzufügen.
Johann Hinrich Claussen
Noch mehr Licht!
Eine Dorfkirche bei Jena stellt die preisgekrönten Lichtfotos von Rubén Salgado Escudero aus
Ursula Ott
Caspar David Friedrich
Schauen lernen mit dem Mönch
In seinem Bild "Mönch am Meer" lädt Caspar David Friedrich den Betrachter dazu ein, zu dem Mönch ins Bild zu steigen und in die Weite des Meeres einzutauchen
Lukas Meyer-Blankenburg
Musik
Du bist viele!
Lebt eigensinnig! Sucht euren eigenen Weg zu Gott! Bob Dylan hat es vorgemacht
Uwe Birnstein
3
Ein Ort des Schwebens
Fernreisen sind zurzeit kaum möglich, auch nicht sinnvoll. Das hat sein Gutes, kann man sich jetzt doch den Schönheiten des eigenen Landes zuwenden. Indem man zum Beispiel nach Mecklenburg fährt, in die Landeshauptstadt Schwerin und den dortigen Dom besucht. Klingt jetzt nicht so spektakulär? Falsch, denn wer es tut, kann etwas erleben.
Johann Hinrich Claussen
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
12 von 29
Nächste Seite
nächste