Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Auf in den Sommer!
Mensch und Tier
Christen in den USA
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Raus in die Natur
Krieg in der Ukraine
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Transitraum
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Kino
Filmtipp der Woche
Spreegurken und Sachertorte
Maren-Kea Freese hat mit "Wilma will mehr" eine Culture-Clash-Komödie über eine sehr patente Lausitzerin gedreht, die Ende der 1990er Jahre zur Abwechslung einmal nicht in der alten BRD, sondern in Wien ihre persönliche Freiheit findet
Britta Schmeis
3
Film des Monats Juli 2025
Memoiren einer Schnecke
Ein modernes Märchen mit allem Schrecken, den diese haben können, aber auch mit den guten Seiten. Der Film des Monats Juli der Jury der Evangelischen Filmarbeit startet am 24. Juli im Kino
2
Filmtipps der Woche
Küstenwandern gegen die Krise
Marianne Elliott schildert in "Der Salzpfad" mit Gillian Anderson und Jason Isaacs in den Hauptrollen die mühsame Wanderung eines obdachlos gewordenen Ehepaars
Michael Güthlein
3
Videos
alle Videos
Ein Hundeleben
Nur nicht aus der Kurve tragen lassen: Die Auffassung vom Hund als bestem Freund des Mannes wird in dieser Romanverfilmung noch weiter ausgereizt
Der Gefängnispoet
Der Dokumentarfilmer Rainer Komers reist in die Mojave-Wüste, wo der lebenslang inhaftierte Dichter Spoon Jackson aufwuchs
Pflicht und Moral
Der kleine Siggi findet sich während des Zweiten Weltkrieges hin- und hergerissen zwischen seinem autoritären Vater und einem weltoffenen Maler, der von den Nazis mit einem Arbeitsverbot belegt ist
"Gelobt sei Gott"
Als Film des Monats September zeichnet die Evangelische Filmjury den französischen Spielfilm "Gelobt sei Gott" aus, der den wahren Fall von sexuellen Missbrauchs in der katholischen Kirche von Lyon aufrollt
Die weiße Krähe
Ralph Fiennes erzählt von den formativen Jahren des Ausnahmeballetttänzers Rudolf Nurejew als zurückhaltende Zeitstudie, die ohne Russen- und Tanzklischees auskommen will
Schmerz und Liebe eines Jahrhunderts
Thomas Heise verdichtet mit Schwarzweißaufnahmen und Briefen aus der eigenen Familiengeschichte ein gelebtes Jahrhundert zum filmischen Dokumentarpoem
Sonnwendhölle
Ari Aster ("Hereditary") erweitert in seinem neuen Film über eine Gruppe amerikanischer Studenten auf Exkursion bei einer Kultgemeinschaft in Schweden die Grenzen des Genres
Die Einladung
Und man muss immer Danke sagen: Annemarie Jacir schickt ein Vater-Sohn-Gespann im palästinensischen Nazareth auf Rundgang durch die Großfamilie, um eine Hochzeitseinladung zu übergeben
Eine Explosion in Pink
Nora Fingscheidts Film erzählt von einer gewalttätigen Neunjährigen, die sich nach Geborgenheit sehnt und im Jugendhilfesystem durch alle Raster fällt
Zu den Sternen
Brad Pitt spielt in "Ad Astra" einen Astronauten, der 29 Jahre nach dem Verschwinden seines Vaters den Verschollenen als die Quelle tödlicher Energiewellen identifiziert
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
42 von 108
Nächste Seite
nächste