Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Der Apfel - eine runde Sache
Abschied vom Sommer
Mensch und Tier
Christen in den USA
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Raus in die Natur
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Film
Filmtipp der Woche
Absurder Alltag
Das mutige Spielfilmdebüt "How to be Normal" wagt neue Darstellungsweisen für psychische Erkrankungen, ohne diese zu verharmlosen
Maxi Braun
3
Filmtipp der Woche
Say their names!
Neun junge Menschen erschoss ein rechtsextremistischer Täter am 19. Februar 2020 in Hanau. Marcin Wierzchowski hat in der Dokumentation "Das Deutsche Volk" über mehrere Jahre Freunde und Angehörige der Opfer begleitet
Jens Balkenborg
3
Filmtipp der Woche
Der Schmerz eines Jahrhunderts
Mascha Schilinskis "In die Sonne schauen" erzählt mit malerischer Bildsprache von vier Mädchen, die im Laufe eines Jahrhunderts auf demselben Bauernhof leben
Sabine Horst
3
Videos
Tim Wegner
Claudius Grigat
alle Videos
Dorfleben für Fortgeschrittene
Nach "Ein Mann namens Ove" findet mit dieser schwedischen Tragikomödie über eine Hausfrau Ü-60, die ein neues Leben beginnt, ein weiterer Bestseller von Fredrik Backman auf die Leinwand
Monarchie im Untergang
In seinem zweiten Film nach dem aufsehenerregenden Debüt "Son of Saul" beschwört László Nemes in ähnlich radikaler Ästhetik eine prachtvolle, doch dem Untergang geweihte Welt herauf: das Budapest der K.-u.-k.-Monarchie im Sommer 1913
Untote im Kleinstadt-Idyll
Jim Jarmusch versammelt die üblichen Verdächtigen plus ein paar Neuzugänge, um mit ihnen eine trocken-humorige Zombie-Komödie zu drehen, die eine Metapher auf die Klimakatastrophe und gleichzeitig doch ein ganz normaler Jarmusch-Film sein möchte
Fiktion und Wirklichkeit
Der französische Regisseur Olivier Assayas führt in seinem neuesten Werk "Zwischen den Zeilen" einen munteren Reigen von Beziehungen und heimlichen Affären vor – und stellt doch beunruhigende Fragen zu den Umbrüchen unserer Welt
Mysteriöse Beziehungen
Ein Möchtegernschriftsteller, seine Freundin aus Kindertagen und ihr neuer reicher Freund: Lee Chang-dong ("Secret Sunshine", "Poetry") verwandelt Motive von Haruki Murakami in einen Thriller, der zugleich kritische Bestandsaufnahme der koreanischen Gesellschaft ist
Spurensuche
Eine Suppe bringt in Eric Khoos Familiendrama die verschiedenen Generationen und Ethnien einer Familie über Kriegserfahrungen und andere historische Altlasten hinweg wieder zusammen
Globale Wohnungsnot
Das wahre Monster ist das Finanzkapital: Journalist Fredrik Gertten auf den Spuren der globalen Krise um das Wohnen
Zerreißprobe
Von den Schwierigkeiten, den Glauben und das Weltliche in Einklang zu bringen
Mission im Weltall
Claire Denis erzählt in ihrem Science-Fiction-Film der dritten Art vom Aufbruch zu schwarzen Löchern, von übergriffigen Experimenten und menschlichem Widerstand gegen jede Chance.
Raketenflug eines Musikgenies
Dexter Fletchers "Rocketman" ist ein Musical, in dem das Leben von Elton John in schwungvollen Gesangs- und Tanznummern aufbereitet wird - mit besonderer Liebe für seine exzentrischen Kostüme
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
44 von 111
Nächste Seite
nächste