Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Der Apfel - eine runde Sache
Abschied vom Sommer
Mensch und Tier
Christen in den USA
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Raus in die Natur
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Film
Filmtipp der Woche
Absurder Alltag
Das mutige Spielfilmdebüt "How to be Normal" wagt neue Darstellungsweisen für psychische Erkrankungen, ohne diese zu verharmlosen
Maxi Braun
3
Filmtipp der Woche
Say their names!
Neun junge Menschen erschoss ein rechtsextremistischer Täter am 19. Februar 2020 in Hanau. Marcin Wierzchowski hat in der Dokumentation "Das Deutsche Volk" über mehrere Jahre Freunde und Angehörige der Opfer begleitet
Jens Balkenborg
3
Filmtipp der Woche
Der Schmerz eines Jahrhunderts
Mascha Schilinskis "In die Sonne schauen" erzählt mit malerischer Bildsprache von vier Mädchen, die im Laufe eines Jahrhunderts auf demselben Bauernhof leben
Sabine Horst
3
Videos
Tim Wegner
Claudius Grigat
alle Videos
Buntes Abenteuer im neuen Gewand
"Aladdin" ist die neueste "Live Action"-Verfilmung eines Disney-Zeichentrickklassikers, und Regisseur Guy Ritchie entführt farbenfroh in den Zauber des Morgenlands
Drei Lebenskrisen
Bereits mit einem Bein in Hollywood, hat Edward Berger ("Jack", "The Terror") in Deutschland ein unaufgeregtes Drama über drei erwachsene Geschwister gedreht, die sich alle in einer unterschiedlichen, krisenhaften Phase ihres Lebens befinden
Generation Internet
Pablo Ben-Yakovs und André Krummels Porträt einer "Influencer"-Clique aus Dresden sorgte beim letztjährigen Dokumentarfilmfestival in Leipzig für viel Aufregung – und wurde mit dem Hauptpreis ausgezeichnet
Gejagter Außenseiter
Im dritten Teil der Filmserie um den von Keanu Reeves gespielten Profikiller verwandelt sich John Wicks Welt in eine kafkaeske Version unserer globalisierten Wirklichkeit
"Mir ist es egal, wenn wir als Barbaren in die Geschichte eingehen"
Als Film des Monats Mai zeichnet die Evangelische Filmjury den rumänischen Spielfilm "Mir ist es egal, wenn wir als Barbaren in die Geschichte eingehen" von Radu Jude aus. Der Film behandelt die Vergangenheitsbewältigung in Rumänien
Eine haarige Angelegenheit
Lars Barthel recherchiert am Beispiel der eigenen jamaikanischen Ehefrau den Haar-Moden, -zwängen und -ideologien der afrikanischen Diaspora nach
Auf gute Nachbarschaft
Mit einiger Verspätung kommt Hafsteinn Gunnar Sigurðssons kühler Nachbarschaftsthriller in unsere Kinos
Die geheime Schwester
Die österreichische Regisseurin Marie Kreutzer beobachtet in ihrem in diesem Jahr auf der Berlinale im Wettbewerb gezeigten Film eine Frau am Rande des Nervenzusammenbruchs
Omas letzter Wunsch
Eine Beerdigung und die Sorge um die demente Großmutter führen in dieser Ensemblekomödie zur allmählichen Wiederannäherung eines zerstrittenen Familienverbands
"Mein Bruder hat mich erschossen"
Die wahre Geschichte eines "Ehrenmordes" an einer kurdisch-türkischen Frau
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
45 von 111
Nächste Seite
nächste