Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Abschied vom Sommer
Mensch und Tier
Christen in den USA
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Raus in die Natur
Krieg in der Ukraine
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Film
Filmtipp der Woche
Say their names!
Neun junge Menschen erschoss ein rechtsextremistischer Täter am 19. Februar 2020 in Hanau. Marcin Wierzchowski hat in der Dokumentation "Das Deutsche Volk" über mehrere Jahre Freunde und Angehörige der Opfer begleitet
Jens Balkenborg
3
Filmtipp der Woche
Der Schmerz eines Jahrhunderts
Mascha Schilinskis "In die Sonne schauen" erzählt mit malerischer Bildsprache von vier Mädchen, die im Laufe eines Jahrhunderts auf demselben Bauernhof leben
Sabine Horst
3
Filmtipp der Woche
Romantik im Realitätscheck
Celine Songs ("Past Lives") zweite Regiearbeit "Was ist Liebe wert – Materialists" ist eine kluge Abhandlung über Gefühle in Dating-App-Zeiten
Patrick Heidmann
3
Videos
Tim Wegner
Claudius Grigat
alle Videos
Indiefilme im Stream
Die Kinos sind leider zu. Deswegen muss man nicht auf gute Arthouse-Filme verzichten
Sabine Horst
"Ich bin bei euch"
Was würde Jesus im 21. Jahrhundert predigen? Wer wären seine Jünger? Der Schweizer Regisseur Milo Rau geht diesen Fragen in seinem neuen Film nach
Sabine Horst
Kopfhörer statt Kinosessel
Kino im Kopf zu Film- und Glaubensthemen: Der Podcast von Pfarrer Christian Engels
Claudius Grigat
Gewalt oder nicht?
Julia von Heinz erzählt in ihrem neuen, in Venedig vorgestellten Film "Und morgen die ganze Welt" von einer jungen Frau, die sich der Antifa anschließt
Heimathorror
Marlene leidet an wiederkehrenden Albträumen. Als sie in einen komatösen Schlaf fällt, macht sich ihre Tochter Mona auf die Suche nach dem Auslöser
Der Sammler
Eine Bande "Kunstsammler" steigt unter Leitung des Psychologen Ruben Brandt überall virtuos in Museen ein, gejagt von Kopfgeldjägern und Privatdetektiven
Bullen reiten
In den kargen Weiten der USA leben vier Mädchen, die eine ungewöhnliche Leidenschaft teilen: Die wilde Welt des Rodeos
Schuld und Sühne
Der junge russische Filmemacher Kantemir Balagov verwandelt die Traumata zweier sowjetischer Frontteilnehmerinnen im Leningrad der Nachkriegszeit in Bilder von morbider Schönheit
Blick zurück im Schmerz
Der amerikanische Moderator Martin Goldsmith begibt sich auf die Spuren seines Vaters, eines deutsch-jüdischen Musikers, in der Nazizeit. Bruno Ganz ist in seiner letzten Rolle zu sehen
Das Schweinesystem
Yulia Lokshina untersucht mit einem ausgefeilten ästhetischen Konzept den Brennpunkt von kapitalistischer Ausbeutung und Fleischproduktion in Deutschland
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
20 von 111
Nächste Seite
nächste