Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Christen in den USA
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Raus in die Natur
Krieg in der Ukraine
Älter werden
Gefährdet die AfD die Demokratie?
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Transitraum
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Energie
Balkonkraftwerke
Der hat Energie!
Joschua Bauer radelt mit 130 Kilo im Anhänger durch Frankfurt am Main. Um Solaranlagen zu den Menschen zu bringen, ist ihm nichts zu viel. Was treibt den jungen Unternehmer an?
Monja Stolz
6
Kenia
Mit grüner Energie in die Zukunft
Das afrikanische Land hat große Ziele: Stromzugang für alle mit 100 Prozent grüner Energie – bis 2030. Ist das realistisch?
Birte Mensing
9
Energiewende
Die hat Power!
Kristina Wittig sagt, in Sachsen leben richtig tolle Menschen. Und die will sie mit Energie versorgen. Davon hat sie selbst jede Menge.
Nils Husmann
10
Datteln 4: Der reine Wahnsinn!
Die Bundesregierung will bis 2038 aus der Kohle aussteigen. Als 2019 dieser sogenannte „Kohle-Kompromiss“ zustande kam, haben die Umweltverbände nur deshalb zugestimmt, weil ihnen zugesichert wurde, dass der Umstieg Schritt für Schritt bald beginnen werde.
Franz Alt
Unsere Chance
Zwischen den Jahren 2000 und 2011 sah die Energiepolitik in Deutschland dank des Erneuerbaren- Energien-Gesetzes (EEG) so aus: Jahr für Jahr mehr Solar- und Windstrom, bis zu 300.000 neue Jobs bei den erneuerbaren Energien, jedes Jahr sinkende Preise für Solar- und Windstrom.
Franz Alt
Hurra, die Emissionen sinken! Aber warum?
Der Ausstoß an Kohlendioxid ist in Deutschland im vergangenen Jahr zurückgegangen - ein Erfolg der erneuerbaren Energien
Nils Husmann
Familie Sparfuchs
Wir duschen, wir heizen, wir fahren Auto. Das verursacht fast zwei Drittel der CO2-Emissionen in privaten Haushalten
Willi Weitzel
Mit der Kraft des Mastkalbes in der Sonne
Der Wissenschaftler Thomas Staubli erklärt, wie der Prophet Maleachi zu seinen Sprachbildern kam
Thomas Staubli
Kohle-Kompromiss – schlecht fürs Klima
Der Kompromiss der Kohle-Kommission hat Vor- und Nachteile. Er ist gesellschaftspolitisch ein Fortschritt und demokratiepolitisch von Vorteil. Erstmals haben jetzt auch die Hardliner in Politik und bei den alten Energieversorgern anerkannt, dass Deutschland eine Energiewende braucht und das Kohlezeitalter zu Ende geht.
Franz Alt
Deutschland droht die solare De-Industriealisierung
Unter dem Druck der fossilen Energiewirtschaft hat die Internationale Energie-Agentur (IEA) in Paris über Jahrzehnte die Öl-, Gas- und Kohlevorkommen überschätzt und die Möglichkeiten der erneuerbaren Energien unterschätzt.
Franz Alt
RWE verliert – die Demokratie gewinnt
Whyl, Wackersdorf, Kalkar, Hambacher Forst: Ein einziger Siegeszug von aufgewachten und aufgeweckten Bürgerinnen und Bürgern gegen eine selbstherrliche, dumme, vergangenheitsversessene und zukunftsvergessene sowie konzernabhängige Politik.
Franz Alt
Kurzsichtig
RWE will den Hambacher Forst roden, um Braunkohle abzubauen. Doch die Kohle ist ein energetisches Auslaufmodell
Johannes Stuhrmann
Wann werden Spitzenpolitiker lernfähig?
90% der Deutschen wollen die rasche Energiewende und 70% den raschen Kohleausstieg. Frau Nahles treibt mit ihrer Dinosaurier-Kohlepolitik ihre eigene Partei an die 5%-Grenze. Volkspartei kann die SPD mit dieser Vorsitzenden nie mehr werden.
Franz Alt
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
5 von 8
Nächste Seite
nächste