Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Wie wir zuversichtlich bleiben
Der Apfel - eine runde Sache
Abschied vom Sommer
Mensch und Tier
Christen in den USA
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
EKD
Politik und Kirche
Darf Luisa Neubauer in einer Kirche predigen?
Die Polarisierung unserer Debatten wird lustvoll vorangetrieben - auch in der Onlinezeitschrift "Communio". Steckt dahinter Unwissenheit oder Absicht?
Konstantin Sacher
4
Sexualisierte Gewalt in der Kirche
"Meine Stimme wird unverändert laut sein"
Detlev Zander lässt sein Amt als Sprecher der Betroffenen im Beteiligungsforum Sexualisierte Gewalt in der evangelischen Kirche ruhen. Was die Gründe dafür sind und wie es weitergeht, erläutert er im Interview
Franziska Hein
4
Kircheneintritt
Wie trete ich in die Kirche ein?
Es wird viel über Kirchenaustritte gesprochen. Aber wie kann man in die evangelische oder katholische Kirche (wieder-) eintreten? Eine Anleitung
Pascal Alius
6
Videos
Tim Wegner
Claudia Keller
alle Videos
Tim Wegner
Dorothea Heintze
alle Videos
Tim Wegner
Claudius Grigat
alle Videos
"Ihr werdet euch wundern!"
Keine Termine mehr, und das Handy bleibt auch mal aus. Margot Käßmann geht in den Ruhestand. Mit ihrer Tochter Sarah Rahe spricht sie über Kinder, Karriere und Anrufe morgens um sechs
Ursula Ott
,
Mareike Fallet
Die vielen Farben der Reformation
Ein opulenter Bildband über das Reformationsjahr 2017. Eduard Kopp empfiehlt, die Planung der Weihnachtsgeschenke noch einmal zu ergänzen.
Eduard Kopp
Die Mitbestimmung ist eine Errungenschaft der Reformation
Exbundesministerin und EKD-Synodenpräses Irmgard Schwaetzer erklärt im Video, ob die evangelische Kirche eine demokratische Institution ist und wie man sich engagieren kann
Claudius Grigat
Meuthens Märchen
Der Kirchentag ging dialogbereit auf die AfD zu. Die aber giftet weiter
Eduard Kopp
Der Roboter und die Scouts
Das Reformationsjubiläum hat die Kirche bereits verändert – und wird es weiter tun. An Ideen herrscht kein Mangel
Irmgard Schwaetzer
"Themen, die kirchlicher gar nicht sein können"
"Global. gerecht. gestalten" heißt das kirchliche Aktionsbündnis zum G20-Gipfel in Hamburg. Es organisiert Podien, Diskussionen, Gottesdienste und will dadurch den Staatengipfel „konstruktiv begleiten“
Dorothea Heintze
Eine Pseudoreligion
Den öffentlich-rechtlichen Status entziehen, die Kirchensteuer abschaffen: Mit diesen Vorschlägen kann die AfD nicht weit kommen
Eduard Kopp
Zeit gewinnen
„Kirchenasyl“ sagt man. Gemeint ist, dass Gemeinden Einzelfälle sorgfältiger prüfen lassen wollen
Hanna Lucassen
Das Gespenst unter dem Bett
Ängste ernst nehmen? Vor allem Menschen ernst nehmen! Wer Angst hat, muss deshalb nicht unbedingt recht haben
Annette Kurschus
Zu viel Moralismus?
Der Theologieprofessor wünscht sich von der Kirche mehr politischen Realitätssinn, der Bischof lässt das nicht auf sich sitzen
Burkhard Weitz
,
Eduard Kopp
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
7 von 17
Nächste Seite
nächste