Direkt zum Inhalt
Menü
Startseite

Benutzermenü

  • Testen
  • Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Raus in die Natur
Krieg in der Ukraine
Älter werden
Gefährdet die AfD die Demokratie?
"Keiner sieht es dir an"
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Transitraum
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren

Pfadnavigation

  1. Startseite

Aufklärung

Jugendbuch über Whistleblower
"Wenn Menschen das Schweigen brechen, kann sich etwas ändern"
Sie riskieren viel, um Misstände aufzudecken und Menschen wachzurütteln: In einem neuen Jugendbuch erklären Christine und Benjamin Knödler, warum Whistleblower so wichtig sind
Stephanie von Selchow
7
Philosophie
Kann man ­vernünftig glauben?
Vor 300 Jahren wurde der Philosoph Immanuel Kant geboren. Für ihn war klar: Der Glaube an Gott ist etwas anderes als Wissen. Das wirkte unglaublich befreiend - auch für die Kirche
Johann Hinrich Claussen
3
Seid nicht träge, stellt Anträge!
Thomas Rheindorf besucht das Dorf Insul an der Ahr. Im Hochwasser Info-Point trifft er den Architekten Michael Arnold. Der berichtet von Erfolgen beim Wiederaufbau und will einen Aufruf starten.
Thomas Rheindorf

Videos

Claudia Keller
Tim Wegner

Claudia Keller

alle Videos
alle Videos
Jugendbuch über Whistleblower
"Wenn Menschen das Schweigen brechen, kann sich etwas ändern"
Sie riskieren viel, um Misstände aufzudecken und Menschen wachzurütteln: In einem neuen Jugendbuch erklären Christine und Benjamin Knödler, warum Whistleblower so wichtig sind
Stephanie von Selchow
7
Philosophie
Kann man ­vernünftig glauben?
Vor 300 Jahren wurde der Philosoph Immanuel Kant geboren. Für ihn war klar: Der Glaube an Gott ist etwas anderes als Wissen. Das wirkte unglaublich befreiend - auch für die Kirche
Johann Hinrich Claussen
3
chrismon-Webinar
Macht und Missbrauch in der evangelischen Kirche
Auch die evangelische Kirche hat ein ­massives Problem mit sexualisierter Gewalt. Was muss jetzt passieren? Diskussion mit Matthias Schwarz, Pfarrer und ­Betroffener von Gewalt. Und EKHN-­Kirchenpräsident Volker Jung
Claudia Keller
Andre Wolf, Mika Beuster
Welche Macht Fake News haben – und wie man sie entlarven kann
Wahr oder falsch?
Andre Wolf, Mika Beuster
Falschnachrichten fluten das Internet und die Sozialen Medien. Wie erkennt man sie? Ein chrismon live-Webinar
Seid nicht träge, stellt Anträge!
Thomas Rheindorf besucht das Dorf Insul an der Ahr. Im Hochwasser Info-Point trifft er den Architekten Michael Arnold. Der berichtet von Erfolgen beim Wiederaufbau und will einen Aufruf starten.
Thomas Rheindorf
Über Dogmen und Zweifel
Was unterscheidet den Glauben vom Aberglauben?
Ein bisschen magisches Denken hat schon vielen in Alltagssituationen geholfen. Wohl aber, wenn man gegen jeden Zweifel erhaben ist. Ab wann sind Religionen "gut" und Verschwörungstheorien "Aberglaube"?
Johann Hinrich Claussen
3
Computersimulation von Tatorten
Sie bauen Orte des Schreckens nach
Wie lassen sich staatliche Gewaltverbrechen und Terrorakte aufklären, von denen es keine Bilder gibt? "Forensic Architecture" nutzt moderne Technologien, um Verbrechen zu beweisen
Peter Stäuber
7
Die Wirklichkeit im Testzentrum
Die eigentlichen Faktoren der Corona-Krise heißen: Einsamkeit, Armut, Unverständnis
Johann Hinrich Claussen
Cannabis-Legalisierung
"Abschreckung ­funktioniert nicht"
Jugendliche können Drogen im Internet bestellen. Einfach so. Die Autorin Isabell Beer plädiert dafür, besser aufzuklären, statt Drogen zu verteufeln. Und wie denkt sie über die Legalisierung von Cannabis?
Michael Güthlein
15
Claudia Keller
Kölner Lernkurve
Claudia Keller
Der Rücktritt von Bischof Heße signalisiert, dass die katholische Kirche endlich mit einem System brechen will, das die Täter schützt
Claudia Keller

Seitennummerierung

  • 1 von 4
  • Nächste Seite nächste

Häufig gelesen

Japanische Religion
Die unverkrampfteste Religion der Welt
Viele Menschen glauben nicht an Gott, aber Religion soll den Menschen guttun. Ist der japanische Shintoismus die Lösung?
Katja Lewina
7
Rechtsruck
"Ein Smartphone-Verbot wird die nächste Wahl nicht retten"
Viele Jugendliche würden AfD wählen. Ist das Internet, ist Social Media daran schuld? Jugendbildnerin Annika Schreiter erklärt im Interview, dass der Rechtsruck noch viel mehr Ursachen hat
Nils Husmann
7
Beschädigtes Leben
Die einzige Hoffnung auf ein Alter in Würde
Unsere Autorin hat als Kind viel Gewalt erfahren. Das hat ihr Leben geprägt. Nun steht sie vor der Altersarmut. Doch ein aktualisiertes Gesetz gibt ihr Hoffnung
Elisabeth Larisch
5
werbung chrismon Leserreisen
CHRISMON LESERREISEN
Entdecken Sie die Vielfalt der Welt
Lernen Sie Länder kennen, wie sie wirklich sind. Gemeinsam mit unseren Partnern Studiosus Gruppenreisen und Marco Polo Reisen zeigen wir Ihnen die Vielfalt der Welt. Lernen Sie Länder kennen, wie sie wirklich sind.
Newsletter
Podcast
Webinar
Zum Wochenende
Kolumnen abonnieren
Digitalabo doppeltgut
chrismon plus Magazin
e-paper
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Impressum
Datenschutz
Kontakt
AGB doppeltgut
Widerruf
Magazin Abo
chrismon Shop
Mediadaten
Presse
Jobs
Redaktion
twitter
YouTube
Facebook
Instagram
In Zusammenarbeit mit evangelisch.de
© chrismon.de 2001 - 2025
Alle Rechte vorbehalten.
chrismon.de abonnieren
chrismon doppeltgut Jetzt gratis testen
chrismon doppeltgut Jetzt gratis testen
4 Wochen für 10 € 0 €
Zugang zu allen Texten auf chrismon.de + Spende für ein gutes Projekt
chrismon doppeltgut Jetzt gratis testen– Gutes lesen. Gutes tun.
Jetzt gratis testen