Therapie
Jede Psychotherapie ist ein Abenteuer
Warum eine Therapie keine Wellnessoase ist, aber viele Ängste unbegründet sind. Und wie eine Therapie zu mehr Lebendigkeit und Freiheit führen kann
Abstrahierte Darstellung eines Himmesl mit Abendwolken und einer Türöffnung
Maciej Toporowicz, NYC / Getty Images
Tim Wegner
31.01.2025
22Min

Wann sollte man eine Therapie machen?

chrismon: Wohl alle erleben irgendwann im Leben Leidvolles. Vieles kann man selbst verarbeiten – man denkt darüber nach, liest Ratgeber, spricht mit anderen. Wann sollte man eine Therapie machen?

Cécile Loetz: Wenn das Leiden zu groß wird. Besser ein bisschen vorher. Denn fast immer kommen die Leute so spät, dass es oft erst einmal um eine Stabilisierung geht, bevor man sich mit den Ursachen beschäftigen kann. Es wäre besser, auch für die Krankenkassen, die Menschen kommen nicht erst, wenn sie kaum mehr im Leben zurechtkommen. Wenn man eine Therapie beginnt, bevor sich ein bestimmtes Thema auf viele Lebensbereiche ausgeweitet hat, kann es für jemanden vielleicht auch nach drei, vier Stunden erst mal wieder okay sein.

Jakob Müller: Man sollte an eine Therapie denken, wenn man merkt, dass man sein Leben, wie man es eigentlich leben möchte, nicht leben kann. Bei einer Depression etwa traut man sich nichts mehr zu, nimmt zum Beispiel eine berufliche Veränderung nicht an, die einem eigentlich gefallen würde. Dann lebe ich unterhalb meiner Möglichkeiten. Oder ich habe eine soziale Phobie und kann ohne Schamgefühle kaum in die Öffentlichkeit gehen, deswegen gehe ich mit meinen Kindern nicht auf den Spielplatz, wenn andere Menschen da sind. Man kann so zurechtkommen. Aber eigentlich ist es schade. Denn man könnte viel freier leben.

Wirken psychoanalytische Therapien denn?

Müller: Ja. Wissenschaftliche Studien belegen, dass psychoanalytische Therapien in ihren unterschiedlichen Settings helfen. Natürlich nicht bei jeder Person. Man merkt das auch in der Praxis, dass die Therapie wirksam ist. Wenn jemand mit Symptomen kommt, etwa Panikattacken, Essstörungen, Niedergeschlagenheit, und ein paar Monate später ist das weg oder zumindest sehr stark im Hintergrund. Man merkt die Wirksamkeit auch, wenn die Menschen einen anderen Zugang zu sich selbst finden.

chrismon Spendenabo doppeltgut
doppeltgut
Digitales Spendenabo abschließen und weiterlesen

4 Wochen gratis testen, danach mit 10 € guten Journalismus und gute Projekte unterstützen.
Vierwöchentlich kündbar.

Die Kommentarfunktion ist nur noch für registrierte Nutzer verfügbar. Um einen Leserkommentar schreiben zu können, schließen Sie bitte ein Abo ab, schreiben Sie uns eine Mail an leserpost@chrismon.de oder diskutieren Sie auf Instagram, Facebook und LinkedIn mit.