Wenn man antisemitischen Aussagen auf die Schliche kommen will, führt an Definitionen kein Weg vorbei.
Die International Holocaust Remembrance Alliance (IHRA) definiert Antisemitismus als "eine bestimmte Wahrnehmung von Jüdinnen und Juden, die sich als Hass gegenüber Jüdinnen und Juden ausdrücken kann. Der Antisemitismus richtet sich in Wort oder Tat gegen jüdische oder nichtjüdische Einzelpersonen und/oder deren Eigentum sowie gegen jüdische Gemeindeinstitutionen oder religiöse Einrichtungen."
Für Felix Klein, den Beauftragten der Bundesregierung für jüdisches Leben und den Kampf gegen Antisemitismus, sind die ersten Worte der IHRA-Definition entscheidend: eine bestimmte Wahrnehmung von Jüdinnen und Juden.
4 Wochen gratis testen, danach mit 10 € guten Journalismus und gute Projekte unterstützen.
Vierwöchentlich kündbar.
Sie möchten mehr über das Thema Antisemitismus erfahren?
Lesen Sie gern unsere chrismon-Inhalte zum Thema. Wir berichten regelmäßig über Antisemitismus, auch über christlichen Antijudaismus.
Die Bundeszentrale für politische Bildung aktualisiert ihr Dossier zum Thema fortlaufend, ein Besuch lohnt sich, klicken Sie dafür hier.
Die Amadeu-Antonio-Stiftung hat im Internet eine Handreichung veröffentlicht, die hilft, antisemitische Codes und Metaphern zu entschlüsseln.
Die Initiative stopantisemitismus.de hat 35 antisemitische Aussagen gesammelt und erklärt, was an ihnen judenfeindlich ist – und auch, was Sie erwidern können, wenn Sie ähnliche Sätze hören oder lesen.
Woher kommt der Hass gegen Jüdinnen und Juden? Das ist das Thema der vierteiligen arte-Serie "Eine Geschichte des Antisemitismus".
Gebotene Fragestellung?
Der Autor meint: "Natürlich kann, darf und muss man fragen, ob die israelische Regierung und die Streitkräfte verhältnismäßig agieren." Wer sich diese Frage stellt, hat schon einen entscheidenden Fehler bei seinen Überlegungen angestellt. Dasselbe gilt für denjenigen, der sich fragt, ob die Hamaskämpfer am 7. Oktober 2023 verhältnismäßig vorgegangen sind.
Diese Fragestellungen dienen dazu, die jeweiligen Opfer einzuteilen in solche, die zum uneingeschränkten Bedauern und anschließender uneingeschränkter Empörung freigegeben sind und solche, die eben notwendig waren.
Ich möchte von niemandem abgeschlachtet oder in die Luft gejagt werden. Auch nicht, wenn er die schönsten Verhältnismäßigkeitsgründe vorbringen kann.
Fritz Kurz
- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können