Zweiter Weltkrieg
Wieso die Sowjetunion den Krieg dann doch gewann
Dass Russland Deutschland trotz hoher Verluste besiegte, lag nicht an Stalingrad. Die Wende kam im Sommer 1943
Barricades in Moscow streets, 1941
imago / ITAR-TASS
Tim Wegner
Aktualisiert am 30.10.2024
5Min

Hätte Nazi-Deutschland die Sowjetunion besiegt, hätte das den Völkermord an den Slawen bedeutet. Mit den jüdischen Bürgern und Bürgerinnen der Sowjetunion hatte man schon angefangen. Ein paar Slawen hätte das Deutsche Reich wohl leben lassen – als Sklaven. Millionen hatte man ja schon als ZwangsarbeiterInnen ins Reich deportiert.

Ansonsten sah das Deutsche Reich die Bevölkerung der Sowjetunion als "überflüssige Esser", vor allem die Menschen in Städten. Schließlich brauchte die Wehrmacht Essen für ihre Soldaten und Futter für Hunderttausende von Pferden. Also senkte man die Lebensmittelrationen in Kiew auf 200 Gramm Brot pro Woche.

Fast hätte es geklappt mit der deutschen Weltherrschaft. Nach den ersten fünf Tagen im Juni 1941 hatte die Wehrmacht bereits Minsk erreicht, die Hauptstadt Weißrusslands, war also 500 Kilometer tief in sowjetisches Territorium vorgedrungen. So ging das weiter, anderthalb Jahre lang Sieg um Sieg, bis zum Winter 1942, bei der Schlacht um Stalingrad. Doch auch Stalingrad bedeutete noch nicht die Wende.

Wie konnte das passieren? Wieso konnte die Rote Armee sich nicht von Anfang an effektiv verteidigen?

chrismon Spendenabo doppeltgut
doppeltgut
Digitales Spendenabo abschließen und weiterlesen

4 Wochen gratis testen, danach mit 10 € guten Journalismus und gute Projekte unterstützen.
Vierwöchentlich kündbar.

Produktinfo

Buchtipp

Richard Overy: Russlands Krieg 1941 – 1945. Rororo 2011. 14,99 Euro.

Infobox

Mehr zum Thema

Die Veteranen der Roten Armee - eine Multimediareportage.

Dieser Text erschien erstmals am
Die Kommentarfunktion ist nur noch für registrierte Nutzer verfügbar. Um einen Leserkommentar schreiben zu können, schließen Sie bitte ein Abo ab, schreiben Sie uns eine Mail an leserpost@chrismon.de oder diskutieren Sie auf Instagram, Facebook und LinkedIn mit.
Permalink

wenn sie schwierige Themen vorstellen müssen ? oder Von der Mähr, dass Lügen kurze Beine haben, und die Wahrheit zu sehr schmerzt ...
Frau Holch würde ihre eigene Familie verkaufen, und dabei die Käufer in den strahlendsten Farben schildern, darin ist sie sicher Vollprofi, aber ich finde, dass ein Sachbuch zum Thema der vergangenen Kriege keine so blöde Kritik nötig hat, im Gegenteil, es spricht für sich. Übertreibungen wirken leicht wie Kaltschnäuzigkeit, und liegen hart an der Grenze des Tolerablen. ---------------------------------------------------------------------
"Spannende Details für militärisch Desinteressierte ", oder der feine Unterschied zwischen Empfindung und Fernbedienung. Ich finde es besser, in Buchhandlungen, oder Internet nach geeigneten Büchern herumzustöbern, denn mich als Leser, auf der Suche nach spiritueller Anregung, derart platt abspeisen zu lassen ! Da ist selbst Fastfood gesünder als die automatisch betriebene scheinevangelische Schreibe ! ------------------------------------------
Abgesehen davon : "Das Kriegsende war nicht schön, für die meisten Deutschen ..." Allein die Tatsache, dass solche Sätze überhaupt noch geschrieben werden, zeigt eine erschreckende Distanz zu den KZ Lagern, zum Holocaust, überhaupt zu dem geisteskranken deutschen Führer (!!!) , zu den Schrecken der NS Zeit überhaupt. Stattdessen macht sich hier eine reine Veteranen ROMANTIK breit, die dazu führt, dass die militärische Seite in den Focus gerät, und vor allem der Blick wieder frei wird auf das, was bisher im Verborgenen lag : dass keine Aufarbeitung statt gefunden hat, sondern lediglich Krankheit; Alter, Verdrängung und ein unaufhörliches Messerwetzen ! Heute sind die Helden von einst müde geworden, die Geschichtsschreibung abgebrüht genug, um schonungslos Detail für Detail offen zu legen. ------------------------------------------------------------
Das ist absolut ärgerlich. Wo liegt der Sinn des Ganzen ? !

Permalink

Als ich in die sowjetische Schule der 70ger Jahre ging, war es in Geschichte Unterricht, dass wir, sovjetische Befölkerung, den Krieg über Nazi - Deutschland gewonnen haben. Mein Opa war auch im Krieg und schaffte es bis zu Berlin in Infanterie zu kommen. Über Krieg hat er nie erzählt und wir, kinder, haben auch nicht gefragt, weil Oma sagte, dass es sehr schmerzhaft für ihn war und wir haben seine Wunden, geistliche und körperliche, nie berührt. Doch in jeder Familie gab es die Verwandte, die umgebracht wurden oder sehr gelitten haben, die erzählen über den Krieg bis jetzt. Lebendige Zeugen dieser Zeit. Mehr als 25 millionen Menschen auf unserer Seite wurden umgebracht. Jetzt, wenn ich mit Deutschen darüber rede, machen sie risiege Augen und sagen, dass sie es nie wussten, dass so viele Sowjets umgebracht wurden. Die möchten überhaupt darüber nie sprechen, weil sie schon genug Dokus gesehen haben und in der Schule es auch durch haben. Das Tema ist schon bearbeitet. Punkt. Aber in eurer Dokus, die ich auch geschaut habe, ist nur EURE Sicht auf diese Krieg. Ihr zeigt nur sekundenweise UNSERE Sicht. Die Russen haben KILOMETERWEISE original Filme von dieser Zeit, aber Sie sind nicht interessiert dafür. Sie werden NIE verstehen, warum unser Volk den Krieg gewonnen hat. Sie werden NIE verstehen, warum in Deutschland bis jetzt so viele nazi gibt und viel mehr geben werden. Weil ihr lernt nicht aus der Geschichte. Ihr seit zu komfortablem Leben gewönnt. Ihr seit zufrieden mit den Relotius-Geschichten, die so schön und angenehm sind, egal, dass es nur reine Erfindungen sind. Die Lüge ist doch so schön. Und die Wahrheit ist so brutal und unschön, dass besser wir es nie berühren und am besten überhaupt vergessen.
Es ist schon wissenschaftlich bewiesen, dass unsere Erlebnisse in unserer DNA für immer bleiben, welche wir unseren Uhrenkeln weiter geben.
Ihr werdet immer wieder auf die gleichen Rechen tretten.

Ich finde es durchaus interessant solche Beiträge zu lesen, muss aber zugeben, dass das Thema in Deutschland durchgekaut und langweilig ist. Das ist als würde man nur über alte Dinge sprechen und den Blick nach hinten richten. Das ist größte Problem daran. Die ewige Schuldfrage gilt nicht mehr für die Menschen von heute. In Deutschland gibt es nach wie vor Nazis oder Rassismus. In anderen Ländern aber auch. Das ist natürlich bequem, aber man muss auch fair sein dabei. Bei der heutigen Flüchtlingspolitik ist es auch immer wieder Thema und Deutschland versucht zu helfen, auch zum Nachteil der eigenen Bürger. Wie kann man aus der Vergangenheit am besten lernen, wenn nicht durch praktische Hilfe und und theoretischen Unterricht? Bei uns in Deutschland ist das Thema überhaupt nicht mehr wegzudenken.
Man kann die Nazis nicht komplett ausrotten leider.

Permalink

Hier werden Tesen von dem britischen Autor zitiert. Und wieder sehe ich Schablonen nach dem Moto: Den Russen hat der Winter geholfen, auch in Stalingrad. Das war doch der zweite Kriegswinter am Ostfront. Die gleichen Bedingungen für beiden Armeen.
Und noch ein sehr typisches Klischee. Man redet, warum "Stalin" so eine schlechte Verteidigung leistete. Man findet mehrere Gründe oder Ursachen dafür. Vor allem spricht man immer über die Repressalien, Unfähigkeiten usw. Mich wundert aber, dass man nicht den gleichen Mass für die westlichen Mächte verwendet. Was haben die Franzosen und die Britten fast ein Jahr lang nach dem deutschen Poleneinmarsch gemacht, dass sie dann innerhalb 5 Wochen alles verloren haben? Man redet lieber nicht über sich selbst, sondern über Russen, und was sie nicht richtig machten. Denn sonst würde man unbequeme Fragen beantworten müssen. Das muss man auch im Zusammenhang mit der Tschechoslowakei sehen.
Was ich aber sehr positiv im Artikel finde, dass man die sowjetischen Initiativen und Bemühungen für eine Antihitler-Koalition vor dem Krieg anspricht. Das verschweigt man lieber und greift den Pakt an. Hier fehlt aber eine Info, warum die Handlungen gescheitert waren. Sie wurde von den westlichen sabotiert. Man wollte Hitler Richtung Osten lenken. Das war schon eine Strategie, die man seit dem Pakt in München zu sehen konnte. Der komische Krieg im Westen nach dem Poleneinmarsch der Wehrmacht war der nächste Beweis dafür. Aber wie gesagt, man schweigt darüber im Westen lieber.