Direkt zum Inhalt
Menü
Startseite

Benutzermenü

  • Testen
  • Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Freundschaft
Raus in die Natur
Krieg in der Ukraine
Älter werden
Gefährdet die AfD die Demokratie?
"Keiner sieht es dir an"
Christen in den USA
Was uns wirklich gut tut
Künstliche Intelligenz
Kolumnen
Klimazone
Küchenzeile
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Transitraum
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren

Pfadnavigation

  1. Startseite

Film-Tipp

Filmtipp von epd Film: "Schlingensief - In das Schweigen hineinschreien"
Hommage an den umstrittenen Aktionskünstler
Filmtipp von epd Film: "Schlingensief - In das Schweigen hineinschreien"
Bettina Böhler liefert in über zwei Stunden alles, was man zum Oberhausener Apothekersohn und Künstler erfahren will, Überdosis inbegriffen
Filmtipp von epd Film: "Exil"
Psychodrama über Paranoia und Identität
Filmtipp von epd Film: "Exil"
Rassistisches Mobbing oder kognitive Dissonanz? In Visar Morinas packendem Psychodrama fühlt sich ein aus dem Kosovo stammender Ingenieur von einem unsichtbaren Feind bedroht.
Wege des Lebens - The Roads not taken
Zwischen Sein und Erinnern
Wege des Lebens - The Roads not taken
Die britische Regisseurin Sally Potter will in ihrem Film über Demenz einmal weniger vom Schmerz als von den Chancen des Leidens erzählen
Gentrifizierung des Grauens
Sie müssen alle raus: Gregor Erler erzählt vom Prozess der Gentrifizierung im Gewand eines Actionfilms, der aus dem Widerstand gegen Luxus-Sanierung einen Kampf mit Showdown macht

Il Traditore - Als Kronzeuge gegen die Cosa Nostra
Der sizilianische Mafiakrieg
Il Traditore - Als Kronzeuge gegen die Cosa Nostra
In "Il traditore" blickt der italienische Regisseur Marco Bellocchio aus der Perspektive eines Kronzeugen in die Abgründe der Cosa Nostra der 80er und 90er Jahre
Kokon
Coming-of-age und Coming-out
Kokon
Leonie Krippendorff taucht in ihrem Spielfilm in einen Berliner Sommer und ins Lebensgefühl einer Gruppe von Teenagerinnen am Kreuzberger Kotti ein

"Schlingensief – In das Schweigen hineinschreien"
"Schlingensief – In das Schweigen hineinschreien"
"Schlingensief – In das Schweigen hineinschreien"
Als Film des Monats August 2020 zeichnet die Evangelische Filmjury die Dokumentation "Schlingensief – In das Schweigen hineinschreien" aus. Der Film ist eine Hommage an den vor 10 Jahren verstorbenen Regisseur und Aktionskünstler Christoph Schlingensief
Irresistible
Im Land der Wechselwähler
Irresistible
Der amerikanische Ex-Talkmaster Jon Stewart macht sich in der Satire "Irresistible" übers Polit-Establishment lustig
Giraffe
Ein Tunnel zwischen zwei Herzen
Giraffe
In ihrem dokumentarisch geprägten Spielfilm erzählt Anna Sofie Hartmann von Arbeits- und Liebesbedingungen im Zeichen der vollständigen Ökonomisierung des Lebens

Wir beide
Ein spätes Coming-out
Wir beide
Barbara Sukowa und Martine Chevalier spielen ein Frauenpaar, das endlich seine Liebe öffentlich machen will, als ein Schicksalsschlag dazwischenkommt

Seitennummerierung

  • Vorherige Seite vorherige
  • 29 von 128
  • Nächste Seite nächste

Häufig gelesen

Wenn die Seele krank ist
Depressives Kind? Schaut hin und fragt nach!
Wie kann man psychische Leiden bei Kindern und Jugendlichen früh erkennen? Interview mit Alix Puhl, die einen Sohn durch Suizid verloren hat
Nils Husmann
11
Brüderchen und Schwesterchen
Erst als sie selbst schon über 60 ist, gesteht Antonia ihrem Vater die Liebe zu ihrem Bruder Robert. Der Vater, Pfarrer im Ruhestand, reagiert überraschend. Ein Vorabdruck aus dem Buch "Trotzdem: Liebe", das in diesen Tagen auf dem Buchmarkt erscheint
Elisabeth Pfister
Umgang mit Schicksalsschlägen
Resilienz? Nein danke!
Überall nur noch Krisen: Da ist es nicht verwunderlich, dass viele Menschen resilienter, widerstandsfähiger werden wollen. Die Philosophin Barbara Schmitz hält das für gefährlich.
Pascal Alius
4
Newsletter
Podcast
Webinar
Zum Wochenende
Kolumnen abonnieren
Digitalabo doppeltgut
chrismon plus Magazin
e-paper
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Impressum
Datenschutz
Kontakt
AGB doppeltgut
Widerruf
Magazin Abo
chrismon Shop
Mediadaten
Presse
Jobs
Redaktion
twitter
YouTube
Facebook
Instagram
In Zusammenarbeit mit evangelisch.de
© chrismon.de 2001 - 2025
Alle Rechte vorbehalten.
chrismon.de abonnieren
chrismon doppeltgut Jetzt gratis testen
chrismon doppeltgut Jetzt gratis testen
4 Wochen für 10 € 0 €
Zugang zu allen Texten auf chrismon.de + Spende für ein gutes Projekt
chrismon doppeltgut Jetzt gratis testen– Gutes lesen. Gutes tun.
Jetzt gratis testen