Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Auf in den Sommer!
Mensch und Tier
Christen in den USA
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Raus in die Natur
Krieg in der Ukraine
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Trauern und Trösten
chrismon-Podcast "Über das Ende"
Kann man über den Tod lachen?
Der österreichische Regisseur Christopher Schier hat eine neue lustige Serie auf einem Wiener Friedhof gedreht. Im Podcast spricht er über seine frühere Krebserkrankung und wie Humor ihm hilft
Julia Schnizlein
chrismon-Podcast "Über das Ende"
Wie geht Gelassenheit, Herr Wissing?
Als die Ampelregierung im November 2024 zerbrach, blieb Volker Wissing im Amt und trat aus der FDP aus. Im Podcast erzählt er, was dieser Schritt mit seinem Glauben zu tun hatte und wie er über den Tod denkt
Konstantin Sacher
chrismon-Podcast "Über das Ende"
Durch das Schreiben den Tod aufschieben - geht das?
Die erfolgreiche Schriftstellerin Nora Bossong im Gespräch über den Tod und den Sinn des Lebens. Warum glaubt sie eigentlich, was ist ihr an der katholischen Kirche wichtig und was kommt nach dem Tod?
Konstantin Sacher
Videos
alle Videos
Zwei junge Regensburgerinnen haben ein innovatives Bestattungsunternehmen gegründet. Sie bieten ihren Kunden ein einziges Sargmodell, nachhaltige Urnen und vor allem: viel emotionale Begleitung für die Hinterbliebenen
alle Videos
Aufzeichnung des Live-Webinars: Was tröstet?
Tim Wegner
Claudia Keller
alle Videos
Themen
Buchmesse 2023
Herbst ist Büchersaison! Hier finden Sie alles über neuen Lesestoff, spannende Autoren und Autorinnen - und unseren chrismon Stand auf der Frankfurter Buchmesse, die vom 18. bis 22. Oktober dauert
Trotz als Erfolgsrezept
Lauter ungehaltene Menschen, ein ganzes Dossier. Leute, die ihr Ding durchziehen. Zum Beispiel die mutigen Frauen von Pussy Riot. Ronja von Rönne, die den Stillstand fürchtet. Oder Johnny Cash, der dem Tod trotzen wollte
Was machte Opa in der NS-Zeit?
Opa war kein Nazi! Oder doch? Das Interesse an Familienrecherche reißt nicht ab. Auch weil das, was die Großeltern taten und erlebten, bis heute Folgen für die Nachfahren hat. Tipps zur Familienrecherche und Erfahrungen damit
Die Eule und der Eisberg
Wenn Schüler streiten, fragt der Lehrer: Wer hat angefangen? Es sei denn, das Kind hat Glück und besucht eine Schule mit Streitschlichtern
Sabine Oberpriller
Ihr kommt nicht alles ins Regal!
Die große Freiheit mit 95 – endlich kann Helga Weyhe, Deutschlands älteste Buchhändlerin, selbst entscheiden, was sie verkaufen will und was nicht
Claudia Keller
"Wo gehöre ich hin?"
Ein weißer Polizist erschießt einen unschuldigen schwarzen Jugendlichen und wird freigesprochen. Im Auto neben dem Ermordeten saß das schwarze Mädchen Starr – von ihr handelt der fulminante Jugendroman der Autorin Angie Thomas
Stephanie von Selchow
Herr Schuck blüht auf
Bogenschießen, Haselnüsse ernten, Fisch braten. Das hilft Thomas Schuck, aus der Isolation zu finden. In die manövriert er sich selbst, denn er ist psychisch krank. Unterstützung findet er bei den Mitarbeitern des Teilhabezentrums Niederbiel
Birte Mensing
,
Mareike Fallet
Der Clip, den man sich ansehen sollte
Manchmal befürchtet man, in der allgegenwärtigen Bilderflut unterzugehen, und möchte am liebsten alles ausschalten, doch dann taucht aus diesem weiten Meer ein kleines Wunder auf
Johann Hinrich Claussen
Drei Tage im November
Die Erfurter feierten auch 1938 ihr Martinsfest. Auf dem Weg dorthin müssen die Menschen die Glassplitter unter ihren Füßen gespürt haben. Tags zuvor hatte die Synagoge gebrannt, jüdische Geschäfte wurden geplündert
Hans Eckart Rübesamen
Ihr Ziel: Hausärztin werden
Also begann sie ihr Medizinstudium in Rumänien. Einfach war das nicht
Ich bin ein Ziegenhainer!
Warum Martin Bucer die Konfirmation erfunden hat
Arnd Brummer
Wer zuschaut, ist ein Verräter
Wilhelm Grothaus stellte sich an die Spitze der revoltierenden Arbeiter in Dresden. Der Kommunist, der schon in der Nazi-Zeit im Gefängnis saß, wurde wieder verhaftet
Dorothea Heintze
"Wie ein Baum mit tiefen Wurzeln"
Veronica Ferres fühlt sich gut geerdet und gelassen. Die besten Dinge kosten nichts, sagt sie. Im Englischen Garten sitzen zum Beispiel
Dirk von Nayhauß
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
56 von 108
Nächste Seite
nächste