Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Auf in den Sommer!
Mensch und Tier
Christen in den USA
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Raus in die Natur
Krieg in der Ukraine
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Transitraum
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Kultur und Unterhaltung
Kulturhauptstadt Chemnitz
Auf nach Chemnitz!
Chemnitzs Ruf ist nicht der beste. Dabei bietet die Europäische Kulturhauptstadt 2025 wunderbare Kunsterlebnisse und die Möglichkeit für offene Gespräche. Hinfahren. Überraschen lassen!
Johann Hinrich Claussen
2
Filmtipp der Woche
Spreegurken und Sachertorte
Maren-Kea Freese hat mit "Wilma will mehr" eine Culture-Clash-Komödie über eine sehr patente Lausitzerin gedreht, die Ende der 1990er Jahre zur Abwechslung einmal nicht in der alten BRD, sondern in Wien ihre persönliche Freiheit findet
Britta Schmeis
3
Fotoprojekt
Gewusel am Geheimtipp
Viel zu schön hier: Die Fotografin Natacha de Mahieu besuchte beliebte Reiseziele und fotografierte das Gedrängel in Zeitraffer-Collagen
Ulrich Raschke
2
Videos
alle Videos
alle Videos
alle Videos
Themen
Gute Technik
Künstliche Intelligenz kann Menschen mit Behinderung den Alltag erleichtern. Wo klappt das schon gut, wo noch nicht?
Buchmesse 2023
Herbst ist Büchersaison! Hier finden Sie alles über neuen Lesestoff, spannende Autoren und Autorinnen - und unseren chrismon Stand auf der Frankfurter Buchmesse, die vom 18. bis 22. Oktober dauert
Wie geht es den Demonstrierenden im Iran?
Am 16. September 2022 starb die Iranerin Jina Mahsa Amini, nachdem sie von der Sittenpolizei verhaftet worden war, weil ihr Kopftuch nicht richtig saß. Seitdem protestieren Iranerinnen und Iraner für Freiheit und Gerechtigkeit und riskieren ihr Leben dafür. Was treibt sie an? Wie geht es ihnen dort und im Exil hier in Deutschland?
Der sizilianische Mafiakrieg
In "Il traditore" blickt der italienische Regisseur Marco Bellocchio aus der Perspektive eines Kronzeugen in die Abgründe der Cosa Nostra der 80er und 90er Jahre
Coming-of-age und Coming-out
Leonie Krippendorff taucht in ihrem Spielfilm in einen Berliner Sommer und ins Lebensgefühl einer Gruppe von Teenagerinnen am Kreuzberger Kotti ein
"Schlingensief – In das Schweigen hineinschreien"
Als Film des Monats August 2020 zeichnet die Evangelische Filmjury die Dokumentation "Schlingensief – In das Schweigen hineinschreien" aus. Der Film ist eine Hommage an den vor 10 Jahren verstorbenen Regisseur und Aktionskünstler Christoph Schlingensief
Eine Sprachschule für den Glauben
„Die Kirche schweigt!“, ruft der Chor der Kirchenkritiker. Und in der nächsten Strophe: „Die Kirche redet zu viel und dies mit einer schlimmen Sprache.“ Hier ein Hinweis darauf, wie es gehen könnte
Johann Hinrich Claussen
Coburger Bilderstreit
Den Heiligen Mauritius als schwarzen Sklaven darzustellen, geht gar nicht. Lasst die Grafiker ran!
Claudia Keller
Im Land der Wechselwähler
Der amerikanische Ex-Talkmaster Jon Stewart macht sich in der Satire "Irresistible" übers Polit-Establishment lustig
Ein Tunnel zwischen zwei Herzen
In ihrem dokumentarisch geprägten Spielfilm erzählt Anna Sofie Hartmann von Arbeits- und Liebesbedingungen im Zeichen der vollständigen Ökonomisierung des Lebens
Ein spätes Coming-out
Barbara Sukowa und Martine Chevalier spielen ein Frauenpaar, das endlich seine Liebe öffentlich machen will, als ein Schicksalsschlag dazwischenkommt
Auf tödlicher Streife
Ein Horrorthriller über eine Mordserie an Streifenpolizisten kommt durch die aktuellen Ereignisse zu brisanter gesellschaftlicher Bedeutung
Ein Museum nur für mich
Die Museen sind wieder geöffnet – jetzt sollte man auch wieder hineingehen. Selbst wenn es keine spektakulären Ausstellungen zu sehen gibt, sondern „nur“ die Sammlung
Johann Hinrich Claussen
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
97 von 321
Nächste Seite
nächste