Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Auf in den Sommer!
Mensch und Tier
Christen in den USA
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Raus in die Natur
Krieg in der Ukraine
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Transitraum
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Kultur und Unterhaltung
Filmtipp der Woche
Spreegurken und Sachertorte
Maren-Kea Freese hat mit "Wilma will mehr" eine Culture-Clash-Komödie über eine sehr patente Lausitzerin gedreht, die Ende der 1990er Jahre zur Abwechslung einmal nicht in der alten BRD, sondern in Wien ihre persönliche Freiheit findet
Britta Schmeis
3
Fotoprojekt
Gewusel am Geheimtipp
Viel zu schön hier: Die Fotografin Natacha de Mahieu besuchte beliebte Reiseziele und fotografierte das Gedrängel in Zeitraffer-Collagen
Ulrich Raschke
2
Kurzgeschichte
Frau Dunkel
Sie wirkt bedrohlich und riecht merkwürdig. Aber nicht alles an Frau Dunkel ist dunkel - eine Kurzgeschichte von Dirk Berneman
Dirk Bernemann
4
Videos
alle Videos
alle Videos
alle Videos
Themen
Gute Technik
Künstliche Intelligenz kann Menschen mit Behinderung den Alltag erleichtern. Wo klappt das schon gut, wo noch nicht?
Buchmesse 2023
Herbst ist Büchersaison! Hier finden Sie alles über neuen Lesestoff, spannende Autoren und Autorinnen - und unseren chrismon Stand auf der Frankfurter Buchmesse, die vom 18. bis 22. Oktober dauert
Wie geht es den Demonstrierenden im Iran?
Am 16. September 2022 starb die Iranerin Jina Mahsa Amini, nachdem sie von der Sittenpolizei verhaftet worden war, weil ihr Kopftuch nicht richtig saß. Seitdem protestieren Iranerinnen und Iraner für Freiheit und Gerechtigkeit und riskieren ihr Leben dafür. Was treibt sie an? Wie geht es ihnen dort und im Exil hier in Deutschland?
Achterbahn der Gefühle
Kulleraugen, Stupsnasen - die Helden der Mangaserien kommen harmlos daher. Dabei erzählen sie von einer Welt voller Abgründe
Sabine Horst
Ab in die Öde
William Holman Hunt malte seinen Sündenbock am Toten Meer, wo das historische Sodom vermutet wird
Lukas Meyer-Blankenburg
Die zankenden Königinnen
Die britische Theaterregisseurin Josie Rourke macht in ihrem Spielfilmdebüt die höfischen Intrigen des 16. Jahrhunderts zu einem frauenzentrierten Politthriller
Der aufhaltsame Aufstieg des Donald T.
Wie konnte das passieren? Michael Moore macht sich Gedanken über Donald Trumps Aufstieg. Und entdeckt ein Land, in dem Hoffnung und Verzweiflung nah beieinander liegen
Eine verhängnisvolle Affäre
Gary Hart hätte 1988 die Präsidentschaftswahl gegen George H. W. Bush gewonnen – bis ein skandalöses Foto an die Öffentlichkeit drang
Wir empören uns zu Tode
Was wir aus der Debatte um den Ex-Handballer Stefan Kretzschmar lernen können
Nils Husmann
Nicht ärgern, entschuldigen
Hier kommt etwas in eigener Sache. In meinem vorletzten Blog hatte ich Stellung zur Debatte um Robert Menasse genommen. Diesen habe ich bald darauf off-line gestellt. Hier erkläre ich warum
Johann Hinrich Claussen
"Capernaum - Stadt der Hoffnung"
Nach Chemnitz fahren!
Es gibt kein christliches Kulturgut, das so vielen Menschen am Herzen liegt. In Chemnitz war vor kurzem zu erleben, was man aus ihm so alles machen kann
Johann Hinrich Claussen
Die verfluchte Kamera
Eine alte Kamera als verfluchter Gegenstand, der die Cliquenstruktur einer Highschool aufmischt: In seinem Spielfilmdebüt greift Regisseur Lars Klevberg auf vertraute Horrorfilmthemen zurück
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
150 von 321
Nächste Seite
nächste