Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Auf in den Sommer!
Mensch und Tier
Christen in den USA
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Raus in die Natur
Krieg in der Ukraine
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Kultur und Unterhaltung
Filmtipp der Woche
Romantik im Realitätscheck
Celine Songs ("Past Lives") zweite Regiearbeit "Was ist Liebe wert – Materialists" ist eine kluge Abhandlung über Gefühle in Dating-App-Zeiten
Patrick Heidmann
3
Kirchenumnutzung
So schön kann eine Kirche auferstehen
Die Nikodemus-Kirche am Rand des Ohlsdorfer Friedhofs in Hamburg ist nun Heimat für Kunst - weil eine gute Idee, gegenseitiges Vertrauen und ein respektvoller Umgang mit dem Erbe zusammentrafen
Johann Hinrich Claussen
3
Filmtipp der Woche
Mit Technobeats durch die Wüste
"Sirāt" nimmt das Publikum mit auf einen tranceartigen Roadtrip quer durch die futuristische Wüste Marokkos. Für den Film erhielt der französische Regisseur Óliver Laxe 2025 in Cannes den Preis der Jury
Jannek Suhr
3
Videos
alle Videos
alle Videos
alle Videos
Themen
Gute Technik
Künstliche Intelligenz kann Menschen mit Behinderung den Alltag erleichtern. Wo klappt das schon gut, wo noch nicht?
Buchmesse 2023
Herbst ist Büchersaison! Hier finden Sie alles über neuen Lesestoff, spannende Autoren und Autorinnen - und unseren chrismon Stand auf der Frankfurter Buchmesse, die vom 18. bis 22. Oktober dauert
Wie geht es den Demonstrierenden im Iran?
Am 16. September 2022 starb die Iranerin Jina Mahsa Amini, nachdem sie von der Sittenpolizei verhaftet worden war, weil ihr Kopftuch nicht richtig saß. Seitdem protestieren Iranerinnen und Iraner für Freiheit und Gerechtigkeit und riskieren ihr Leben dafür. Was treibt sie an? Wie geht es ihnen dort und im Exil hier in Deutschland?
Schuld und Sühne
Der junge russische Filmemacher Kantemir Balagov verwandelt die Traumata zweier sowjetischer Frontteilnehmerinnen im Leningrad der Nachkriegszeit in Bilder von morbider Schönheit
Blick zurück im Schmerz
Der amerikanische Moderator Martin Goldsmith begibt sich auf die Spuren seines Vaters, eines deutsch-jüdischen Musikers, in der Nazizeit. Bruno Ganz ist in seiner letzten Rolle zu sehen
Das Schweinesystem
Yulia Lokshina untersucht mit einem ausgefeilten ästhetischen Konzept den Brennpunkt von kapitalistischer Ausbeutung und Fleischproduktion in Deutschland
Die Tänzerin, die mit dem Feuer spielt
Der chilenische Film "Ema" erzählt die Geschichte einer jungen Tänzerin, deren kleine Familie zerbricht
Breaking News – zerbrochene Nachrichten
Vor kurzem konnte man eine Lektion über das Wesen des Massen-Journalismus lernen – nicht neu das alles, aber in dieser Blödheit doch signifikant. Es geht um die Berichterstattung über den schwarzen Krippen-König von Ulm
Johann Hinrich Claussen
Donald Trump
"Hallelujah!"
Eine Nutzung von "Hallelujah" hatten die Nachlassverwalter von Leonard Cohen verboten. Doch Donald Trump ist das egal: Er verkitscht und missbraucht den Song für seine Zwecke
Uwe Birnstein
2
Ein "Lockdown" ist kein Wettbewerb
Vor allem in sozialen Netzwerken echauffieren sich viele Menschen über den Begriff "Lockdown" für die Kontaktbeschränkungen während der Corona-Pandemie. Zu Recht?
Michael Güthlein
Das können wir empfehlen!
Zum Lesen gibt es immer gute Gründe und gute Gelegenheiten – erst recht in diesem Corona-Jahr. Wir stellen Ihnen die Titel vor, neu oder nicht so neu, die uns in diesem Jahr gefallen haben
Anne Buhrfeind
,
Ursula Ott
,
Andreas Fritzsche
,
Michael Güthlein
,
Christine Holch
,
Caterina Pohl-Heuser
Die letzte Wildnis
Gemeinsam mit einem Schweizer Bärenforscher wirft der Filmemacher Roman Droux einen intimen und außergewöhnlichen Blick auf die Grizzlys im unberührten Süden Alaskas
Das liebe Geld
Nach ihrem Dokumentarfilm "Work Hard - Play Hard" (2011) widmet sich die Regisseurin Carmen Losmann erneut komplexen ökonomischen Zusammenhängen, hier in der Finanzwirtschaft
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
90 von 321
Nächste Seite
nächste