Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
Raus in die Natur
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Krieg in der Ukraine
Älter werden
Gefährdet die AfD die Demokratie?
"Keiner sieht es dir an"
Christen in den USA
Was uns wirklich gut tut
Künstliche Intelligenz
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Kolumnen
Klimazone
Küchenzeile
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Transitraum
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Corona und ältere Menschen
undefined
Getty Images
Corona bremst uns alle aus, nicht nur die fitten Alten. Aber die auch!
Die Zeit läuft davon
Donnerstags kamen immer die Enkel zu Kurt Schreiner. Jetzt ist es einsam um den Großvater geworden. Wie lange dauert dieser Zustand an?
Kurt Schreiner
Generationengespräch
Was war – und was ich vor mir sehe
Hundertjährige haben viel zu erzählen. Und Kinder haben viele Träume. Wir haben mal nachgefragt. Sechs Menschen berichten von ihrer Sicht auf die Welt, blicken zurück und träumen von der Zukunft
Mareike Fallet
11
"Diesen neuen Zusammenhalt müssen wir pflegen"
Der Theologe Christoph Markschies im Interview über seine Mitarbeit an der Stellungnahme der Leopoldina
Nils Husmann
,
Christoph Markschies
Newsletter abonnieren
Alle Beiträge zum Thema
Ihr müsst uns nicht schonen!
Jeden Tag gehen 3000 Frauen und Männer in Deutschland in Rente. Viele sind fit und aktiv. Doch seit Corona gelten sie pauschal als schutzbedürftige "Risikogruppe". Das nervt
Cornelia Coenen-Marx
Die Zeit läuft davon
Donnerstags kamen immer die Enkel zu Kurt Schreiner. Jetzt ist es einsam um den Großvater geworden. Wie lange dauert dieser Zustand an?
Kurt Schreiner
Generationengespräch
Was war – und was ich vor mir sehe
Hundertjährige haben viel zu erzählen. Und Kinder haben viele Träume. Wir haben mal nachgefragt. Sechs Menschen berichten von ihrer Sicht auf die Welt, blicken zurück und träumen von der Zukunft
Mareike Fallet
11
"Diesen neuen Zusammenhalt müssen wir pflegen"
Der Theologe Christoph Markschies im Interview über seine Mitarbeit an der Stellungnahme der Leopoldina
Nils Husmann
,
Christoph Markschies
Lob des Dilettantismus
Alles Stümper, Pfuscher, Murkser? Nein. Gerade hochengagierten Amateuren verdankt die Menschheit entscheidende Erkenntnisse
Sabine Horst
Schuld in Zeiten von Corona
Wir könnten alles richtig machen, wenn wir zu Hause blieben. Aber das geht nicht. Erst recht nicht mit Kindern
Nils Husmann
Zu viel Kontrolle, zu wenig Empathie
In Würde sterben, das geht nicht mit einer auf Effizienz getrimmten Apparatemedizin, sagt Barbara v. Meibom
Prof. Dr. Barbara v. Meibom
100-Jährige in Japan
Aufeinander schauen – und alt werden
In Ogimi, Japan, oder auf Sardinien werden Menschen besonders alt. Warum eigentlich?
Sabine Oberpriller
2
Maren Kroymann und Eckart von Hirschhausen
"Ich kann sein, wie ich will. Und alle hören zu."
Ist doch prima, das Älterwerden. Oder? Maren Kroymann und Eckart von Hirschhausen über die zweite Hälfte des Lebens
Ursula Ott
,
Mareike Fallet
11