Direkt zum Inhalt
Menü
Startseite

Benutzermenü

  • Testen
  • Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Raus in die Natur
Krieg in der Ukraine
Älter werden
Gefährdet die AfD die Demokratie?
"Keiner sieht es dir an"
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Transitraum
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren

Pfadnavigation

  1. Startseite

Wetter

Aprilkälte
"Und das soll dieser Klimawandel sein?"
Das Wetter als Politikum: Wer in jedem warmen Tag einen Beleg für die Klimakrise sieht, muss leider damit leben, dass an kalten Tagen die Leugner aus ihren Löchern kommen. Was kann man dann erwidern?
Nils Husmann
Faszination Schnee
Eiskalte Fakten
Er hat viele Formen, kann in Massen gefährlich werden, beehrt uns aber immer seltener: 12 Zahlen zum Schnee
Silke Schmidt-Thrö
Was das christliche Ende der Welt mit Klimaschutz zu tun hat
Kommt jetzt die Apokalypse?
Brennende Wälder, fallende Bomben, abbrechende Berggipfel und ein weltweites Virus. Viele Menschen sprechen zur Zeit von der Apokalypse. Aber was haben unsere Krisen mit diesem religiösen Wort zu tun?
Konstantin Sacher
3
Aprilkälte
"Und das soll dieser Klimawandel sein?"
Das Wetter als Politikum: Wer in jedem warmen Tag einen Beleg für die Klimakrise sieht, muss leider damit leben, dass an kalten Tagen die Leugner aus ihren Löchern kommen. Was kann man dann erwidern?
Nils Husmann
Faszination Schnee
Eiskalte Fakten
Er hat viele Formen, kann in Massen gefährlich werden, beehrt uns aber immer seltener: 12 Zahlen zum Schnee
Silke Schmidt-Thrö
Was das christliche Ende der Welt mit Klimaschutz zu tun hat
Kommt jetzt die Apokalypse?
Brennende Wälder, fallende Bomben, abbrechende Berggipfel und ein weltweites Virus. Viele Menschen sprechen zur Zeit von der Apokalypse. Aber was haben unsere Krisen mit diesem religiösen Wort zu tun?
Konstantin Sacher
3
Zukunft in der Klimakrise
Heiße Zeiten
Unwetter, Mücken und Krankheiten: Die Erderwärmung wird unseren Alltag verändern. Wie geht es den Menschen in Deutschland im Jahr 2053?
Nils Husmann
7
Wie afrikanische Landwirte gegen die Saatgut-Konzerne kämpfen
Hirse und Maniok ­gegen Hunger
Mit weniger Geld für eine ausgewogenere Ernährung sorgen – Das INKOTA-Netzwerk unterstützt einen mosambikanischen Kleinbauernverein, damit wieder Süßkartoffeln, Maniok und Hirse auf den Feldern wachsen
Monja Stolz
Hitzerekord um Hitzerekord
Anfang Juli 2023 gab es in Deutschland einen nationalen Hitzerekord, Mitte Juli den heißesten Tag der Geschichte und Ende Juli wissen wir, dass dieser Sommer-Monat der heißeste Juli seit 1870 war. Und das, obwohl die letzten Juli-Tage bei uns regnerisch und kühl waren.
Franz Alt
Klimadebatte
Das bleibt nicht so!
Die Klimadebatte krankt daran, dass wir Wetter und Klima miteinander verwechseln. Für viele Menschen im globalen Norden bleiben die Folgen der Klimakrise abstrakt
Nils Husmann
Hass und Hitze
Hass und Hitze
Hass und Hitze
Bei großer Hitze verfassen Menschen mehr Hass-Tweets, zeigt eine Studie des Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung. Zum Glück kommt bei uns erst mal der Herbst
Nils Husmann
Deutschland braucht einen Wasser-Notfallplan
Wassernot in Afrika? Daran haben wir uns längst gewöhnt. Wassernot in Südeuropa? Auch das gab es immer öfter in den letzten Jahren. Aber Wassernot in Deutschland? Das schien im regenreichen Mitteleuropa bisher unwahrscheinlich.
Franz Alt
In der Vorhersagefalle
Wir wollen alle wissen, wie das Wetter wird. Aber unseriöse Katastrophenvorhersagen helfen den Falschen
Nils Husmann

Seitennummerierung

  • 1 von 4
  • Nächste Seite nächste

Häufig gelesen

Beschädigtes Leben
Die einzige Hoffnung auf ein Alter in Würde
Unsere Autorin hat als Kind viel Gewalt erfahren. Das hat ihr Leben geprägt. Nun steht sie vor der Altersarmut. Doch ein aktualisiertes Gesetz gibt ihr Hoffnung
Elisabeth Larisch
5
Japanische Religion
Die unverkrampfteste Religion der Welt
Viele Menschen glauben nicht an Gott, aber Religion soll den Menschen guttun. Ist der japanische Shintoismus die Lösung?
Katja Lewina
7
Rechtsruck
"Ein Smartphone-Verbot wird die nächste Wahl nicht retten"
Viele Jugendliche würden AfD wählen. Ist das Internet, ist Social Media daran schuld? Jugendbildnerin Annika Schreiter erklärt im Interview, dass der Rechtsruck noch viel mehr Ursachen hat
Nils Husmann
7
werbung chrismon Leserreisen
CHRISMON LESERREISEN
Entdecken Sie die Vielfalt der Welt
Lernen Sie Länder kennen, wie sie wirklich sind. Gemeinsam mit unseren Partnern Studiosus Gruppenreisen und Marco Polo Reisen zeigen wir Ihnen die Vielfalt der Welt. Lernen Sie Länder kennen, wie sie wirklich sind.
Newsletter
Podcast
Webinar
Zum Wochenende
Kolumnen abonnieren
Digitalabo doppeltgut
chrismon plus Magazin
e-paper
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Impressum
Datenschutz
Kontakt
AGB doppeltgut
Widerruf
Magazin Abo
chrismon Shop
Mediadaten
Presse
Jobs
Redaktion
twitter
YouTube
Facebook
Instagram
In Zusammenarbeit mit evangelisch.de
© chrismon.de 2001 - 2025
Alle Rechte vorbehalten.
chrismon.de abonnieren
chrismon doppeltgut Jetzt gratis testen
chrismon doppeltgut Jetzt gratis testen
4 Wochen für 10 € 0 €
Zugang zu allen Texten auf chrismon.de + Spende für ein gutes Projekt
chrismon doppeltgut Jetzt gratis testen– Gutes lesen. Gutes tun.
Jetzt gratis testen