Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Raus in die Natur
Krieg in der Ukraine
Älter werden
Gefährdet die AfD die Demokratie?
"Keiner sieht es dir an"
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Transitraum
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Ukraine
Das Nato-Ziel und die Bundeswehr
Wie viel denn noch?
Die Ausgaben für die Bundeswehr sollen steigen. Was fehlt, ist eine breite gesellschaftliche Debatte: Braucht es die Milliarden wirklich? Und warum sollen wieder die Jungen dafür zahlen? Ein Kommentar
Nils Husmann
4
Ukraine
"Die Menschen lassen sich nicht unterkriegen"
Er bringt Medikamente und Lebensmittel und hilft beim Bau einer unterirdischen Schule. Der Ökumene-Pastor Kai Feller reist regelmäßig in die Ukraine - und geriet dabei auch schon in Lebensgefahr
Marie Kröger
4
Ukrainische Kindergärten
So gelingt die Integration
In vielen deutschen Städten sind die Kindergärten überfüllt und es herrscht Personalmangel. In Frankfurt am Main gibt es dank vieler Ehrenamtlicher gute Angebote für ukrainische Kinder
Tamriko Sholi
4
Videos
Tim Wegner
Claudia Keller
alle Videos
Hauptsache kein Krieg
Was Menschen am Ende des Lebens vom Krieg erzählen und warum das nicht zur Klage über steigende Benzinpreise passt.
Karin Lackus
Geflüchtete Menschen
"Alle sind massivst belastet"
Was tun, wenn Flüchtlinge Flashbacks haben oder wie Roboter wirken? Und wie schützen sich Laien vor Überforderung? Das weiß Birgit Kracke, Ärztin für Psychiatrie und Psychotherapie
Birgit Kracke
,
Christine Holch
7
Kommunikation und Krieg
Mit Kindern über Kriege reden
Gibt's bald einen neuen Weltkrieg? Kinder und Jugendliche machen sich Sorgen. Jürgen Belz, Direktor des Religionspädagogischen Zentrums Heilsbronn, weiß, wie Eltern und Lehrerinnen und Lehrer damit umgehen können
Mareike Fallet
6
Wo bleibt die Heilkraft der Religionen?
„Wie viele Divisionen hat der Papst?“ soll Stalin mal gefragt haben. Papst Franziskus hat zwar keine Divisionen, aber Putin dürfte die immer deutlicher werdende Kritik des Papstes am Ukraine-Krieg ähnlich fürchten wie Chinas Gewaltherrscher Xi Jinping den Dalai Lama fürchtet.
Franz Alt
Imperialismus vs. Patriotismus
Man muss über den aggressiven russischen Imperialismus sprechen und über einen wehrhaften europäischen Patriotismus.
Johann Hinrich Claussen
Ukrainekrieg
Rabbi rettet Kinder
Mendi Wolff, Rabbi aus Odessa, über seinen Kindertransport ins sichere Berlin
Igal Avidan
1
Ukraine
"Ich will, dass die Welt die Wahrheit erfährt"
Nikita Zhadans Familie ist wegen des russischen Angriffs aus Charkiw nach Deutschland geflohen. Er - als junger Mann - durfte die Ukraine nicht verlassen. Das Leben in Charkiw hält er auf Fotos fest
Nils Husmann
2
"Ich würde gern von Russlanddeutschen hören: Krieg ist scheiße"
Kornelius Ens vom Museum für russlanddeutsche Kulturgeschichte berichtet, wie Aussiedler mit dem Ukraine-Krieg umgehen
Daniel Friesen
Ärmeren drohen Überschuldung und Stromsperren
Warum die steigenden Preise für Strom, Gas und Benzin für ärmere Haushalte teilweise dramatische Folgen haben
Daniel Friesen
Öl- und Gasboykott für den Frieden
In Deutschland sind nach einer ZDF-Umfrage 55 Prozent der Menschen dafür, dass Öl- und Gaslieferungen aus Russland gestoppt werden, auch wenn es zu Versorgungsproblemen kommt. 39 Prozent sind nicht dafür.
Franz Alt
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
15 von 19
Nächste Seite
nächste