Direkt zum Inhalt
Menü
Startseite

Benutzermenü

  • Testen
  • Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Wie wir zuversichtlich bleiben
Der Apfel - eine runde Sache
Abschied vom Sommer
Mensch und Tier
Christen in den USA
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren

Pfadnavigation

  1. Startseite

Terror

Syrien nach Assad
"Ohne Hoffnung wäre Damaskus eine Geisterstadt"
Wie ist es, nach 15 Jahren im Exil in das befreite Syrien zurückzukehren? Unser Autor trifft Familie, Freunde und auf die Spuren eines verlorenen Lebens
Abdolrahman Omaren
15
Jugendkriminalität
Wenn sich Kinder radikalisieren
Die jetzt aufgedeckte Terrororganisation "Letzte Verteidigungswelle" bestand aus Jugendlichen. Um zu verhindern, dass junge Menschen in sozialen Medien derart abdriften, reichen staatliche Verbote und Sperren nicht aus. Wer stattdessen genauer hinschauen muss. Ein Kommentar
Konstantin Sacher
3
Flucht und Psyche
Wie umgehen mit traumatisierten Geflüchteten?
Asylbewerber vor allem als Gefährder zu sehen, schützt die Bevölkerung nicht vor Terrortätern - sagt der Psychoanalytiker Wolfgang Schmidbauer. Was wirklich helfen würde, schreibt er in seinem Essay
Wolfgang Schmidbauer
5
Der Schmerz ist überwältigend
Er konnte fliehen, seine Großmutter blieb zurück. Wie ein junger Mann die Hölle von Kabul überlebte und als gebrochener Mensch nach Deutschland kam.
Tahora Husaini
Warten auf den alles entscheidenden Anruf
Tahora Husainis Familie wartet immer noch im Versteck in Kabul auf den rettenden Anruf
Tahora Husaini
Beten für Afghanistan
In der Dreieinigkeitskirche in Berlin bangen viele Gemeindeglieder um ihre Familien, die jetzt unter den Taliban leben
Claudia Keller
Was bedeutet dieses Zeichen?
Hier kommt ein Bilderrätsel der unheimlichen Art. An überraschend vielen Hauswänden in manchen deutschen Regionen ist dieses Zeichen zu sehen. Was soll es bedeuten? Wie ernst sollte man es nehmen?
Johann Hinrich Claussen
Biden´s Rache macht alles schlimmer
Nach dem Anschlag am Flughafen Kabul hat US-Präsident Biden reagiert wie alle US-Präsidenten seit dem 11. September 2001. Er schwor „Rache“ und sagte: „Wir werden euch jagen.“
Franz Alt
"Die Taliban müssen sich ändern, nicht wir"
Sagte die Kabuler Café-Besitzerin Mina Rezai vor kurzem. Seitdem die Taliban in Kabul einmarschiert sind, ist der Kontakt zu ihr abgebrochen. Wie auch zur Filmemacherin Sahraa Karimi und zur Menschenrechtsaktivistin Schaharzad Akbar
Thore Schröder
Eine Graphic Novel über die Anschläge auf das World Trade Center in New York 2001
Der Terror und seine Folgen
Vor 23 Jahren wurde New York angegriffen. Die Graphic Novel "9/11 - Ein Tag, der die Welt veränderte" erinnert daran
Michael Güthlein
2
Trumps endgültige Selbstdemontage
Trump kündigt eine reguläre Amtsübergabe an. Will er damit - nach der Erstürmung des Kapitols durch seine Anhänger - wieder mal seinen Kopf aus der Schlinge ziehen? Selbst wenn: Diesmal hat er vermutlich den Bogen überspannt.
Burkhard Weitz
Bilder aus Halle
Gerade läuft der Prozess gegen den Terroristen, der die Synagoge von Halle angegriffen hat. Eine Foto-Serie zeigt, worum es hier eigentlich geht
Johann Hinrich Claussen
Lasst die Toten Menschen sein!
Die Ermordeten von Hanau wurden als Türken und als Muslime vereinnahmt. Dabei waren sie Menschen wie wir alle: mit vielschichtigen Identitäten
Canan Topçu

Seitennummerierung

  • Vorherige Seite vorherige
  • 4 von 11
  • Nächste Seite nächste

Häufig gelesen

"Deutschland sagt 'Danke'!"
Mission Menschen anlächeln, jeden Tag zehnmal!
Der CDU-Politiker Ruprecht Polenz über die Macht des Dankes: Warum Freundlichkeit kein Luxus ist, sondern ein Stück politischer Kultur – und wie ein einfaches "Moin" die Gesellschaft verändern kann
Nils Husmann
4
Schicksalsschläge
"Jede Sekunde Normalität ist ein Geschenk"
Wie reagiere ich, wenn jemand einen schweren Schicksalsschlag erlitten hat? Albi Roebke ist Pfarrer und Notfallseelsorger. Er weiß, was Betroffenen hilft und was sie gerade nicht brauchen
Monja Stolz
7
Psychologische Diagnosen
Wie wir Menschen für krank erklären, statt ihnen zu helfen
In den sozialen Medien nutzen viele Menschen psychologische Diagnosen leichtfertig. Psychotherapeut Thorsten Padberg warnt: So geraten normale Erfahrungen schnell in ein krankhaftes Licht
Pascal Alius
7
werbung chrismon Leserreisen
CHRISMON LESERREISEN
Entdecken Sie die Vielfalt der Welt
Lernen Sie Länder kennen, wie sie wirklich sind. Gemeinsam mit unseren Partnern Studiosus Gruppenreisen und Marco Polo Reisen zeigen wir Ihnen die Vielfalt der Welt. Lernen Sie Länder kennen, wie sie wirklich sind.
Newsletter
Podcast
Webinar
Zum Wochenende
Kolumnen abonnieren
Digitalabo doppeltgut
chrismon plus Magazin
e-paper
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Impressum
Datenschutz
Kontakt
AGB doppeltgut
Widerruf
Magazin Abo
chrismon Shop
Mediadaten
Presse
Jobs
Redaktion
twitter
YouTube
Facebook
Instagram
In Zusammenarbeit mit evangelisch.de
© chrismon.de 2001 - 2025
Alle Rechte vorbehalten.
chrismon.de abonnieren
chrismon doppeltgut Jetzt gratis testen
chrismon doppeltgut Jetzt gratis testen
4 Wochen für 10 € 0 €
Zugang zu allen Texten auf chrismon.de + Spende für ein gutes Projekt
chrismon doppeltgut Jetzt gratis testen– Gutes lesen. Gutes tun.
Jetzt gratis testen