Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Auf in den Sommer!
Mensch und Tier
Christen in den USA
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Raus in die Natur
Krieg in der Ukraine
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Kunst
Kirchenumnutzung
So schön kann eine Kirche auferstehen
Die Nikodemus-Kirche am Rand des Ohlsdorfer Friedhofs in Hamburg ist nun Heimat für Kunst - weil eine gute Idee, gegenseitiges Vertrauen und ein respektvoller Umgang mit dem Erbe zusammentrafen
Johann Hinrich Claussen
3
Kulturhauptstadt Chemnitz
Auf nach Chemnitz!
Chemnitzs Ruf ist nicht der beste. Dabei bietet die Europäische Kulturhauptstadt 2025 wunderbare Kunsterlebnisse und die Möglichkeit für offene Gespräche. Hinfahren. Überraschen lassen!
Johann Hinrich Claussen
2
Jazzpianist Omer Klein im Interview
Ist Musik göttlich?
Auch der Jazzpianist Omer Klein kann nicht erklären, was Musik eigentlich ist. Aber beim Livekonzert auf der Bühne, beim Improvisieren spürt er manchmal den Kontakt zu etwas Größerem
Dirk von Nayhauß
4
Videos
Tim Wegner
Claudia Keller
alle Videos
Foto: privat
Katrin Neuhaus
,
Tim Wegener
Michael Güthlein
alle Videos
Kunst der Nachkriegszeit
Matsch zu Matsch
Georg Baselitz malt 1962 "Acker" und stapft über die Leichenberge der deutschen Geschichte. Schonungslos thematisiert der Künstler sein Aufwachsen im von Nationalsozialismus und Krieg verwüsteten Deutschland. Was sagt uns sein Gemälde?
Lukas Meyer-Blankenburg
Was von diesen Tagen übrigbleibt
Viele wollen sich jetzt äußern oder haben den Eindruck, sie müssten sich erklären. Das führt manchmal zu sinnvollen Verlautbarungen, gelegentlich nur zu Pflichtübungen. Ich bin froh, dass die Weltpresse von mir nichts in dieser Richtung erwartet. Ich wäre ja noch gar nicht so weit. Deshalb nur hier einige Splitter: Erlebnisse, Gespräche, Aufgelesenes.
Johann Hinrich Claussen
Gemalte Bauwerke
Auch Mauern haben eine Seele
Keine Luftschlösser, keine Fantasiekathedralen, sondern Räume mit Persönlichkeit. Der Niederländer Pieter Saenredam hat im 17. Jahrhundert Bauwerke porträtiert und so ein neues Kunstgenre erfunden
Lukas Meyer-Blankenburg
Paula Modersohn-Becker
Die Anti-Maria
Im ersten weiblichen Selbstakt der Kunstgeschichte malt sich Paula Modersohn-Becker schwanger. Dabei war sie es gar nicht
Lukas Meyer-Blankenburg
Graffitikunst im Collagenstil
Türsteher des Todes
Jean-Michel Basquiat starb bereits mit 27 Jahren. In seinem Bild "The Guilt of Gold Teeth" geht es um den Tod, gleichzeitig schreit es: Wirf dich rein ins Leben! Ein Synapsenfeuerwerk in Leinwandformat
Lukas Meyer-Blankenburg
Fluchtgeschichte
Ein Märchen für die Unterdrückten
Erst Tourist, dann Flüchtling: Mit seiner Tochter arbeitete der afghanische Künstler Ahmadjan Amini an einem Comic über sein Leben
Monja Stolz
6
Kirchen-Ausstellung abgebrochen
Zu schwuler Liebe gehört auch schwuler Sex
Die Verleugnung der Sexualität im Christentum hat über Jahrhunderte Leid verursacht. Damit muss Schluss sein, findet chrismon-Redakteur Konstantin Sacher. Ein Pro & Contra
Konstantin Sacher
Postkoloniale Kritik?
Picknicken ist politisch
Ab ins Grüne: Die US-amerikanische Malerin Toyin Ojih Odutola mit nigerianischen Wurzeln interpretiert ein vertrautes Sujet weißer Maler neu. Das ist Kunst mit brisantem politischen Potenzial
Lukas Meyer-Blankenburg
Frederick Sandys "Mary Magdalene"
Alles ist möglich
Maria Magdalena, jene Sünderin, die Jesus die Füße gesalbt haben soll, ist eine der interessantesten und rätselhaftesten Frauenfiguren der Bibel. Der britische Maler Frederick Sandys lässt sie ganz schön schillern
Lukas Meyer-Blankenburg
Wegen Umbau geöffnet
In Venedig läuft die 18. Architekturbiennale. Themen diesmal auch Umbau und Nachhaltigkeit beim Bauen. Und darüber geht es auch in der Wohnlage immer wieder.
Dorothea Heintze
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
6 von 29
Nächste Seite
nächste