Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Wie wir zuversichtlich bleiben
Der Apfel - eine runde Sache
Abschied vom Sommer
Mensch und Tier
Christen in den USA
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Kunst
Kunst und Gewalt
Mit Schönheit und Liebe gegen den Hass
Lässt sich aus Gewaltexzessen eine Lehre ziehen, ein Sinn ableiten? Eine Ausstellung über den Terror der Hamas vom 7. Oktober 2023 und ein Roman über das Schulmassaker in Erfurt 2002 geben unterschiedliche Antworten
Johann Hinrich Claussen
5
Haus-Tattoos
Alles nur Fassade?
Der Leipziger Fotograf Christoph Busse sammelt auf seinen Radtouren durch die Provinz bemalte Wände
2
chrismon - die Story
Liebe ohne Rettungsring
Wächst die Gefahr, wo es an Rettungseinrichtungen fehlt? Oder verleiht Mut zum Risiko den Liebenden Schutz? Eine Kurzgeschichte von Esther Becker
Esther Becker
8
Videos
Tim Wegner
Claudia Keller
alle Videos
Foto: privat
Katrin Neuhaus
,
Tim Wegener
Michael Güthlein
alle Videos
Weltverbesserer, Aktivistinnen, Rebellen
Diese Kinofilme inspirieren uns
Macht meine Stimme einen Unterschied? Kann ich als Einzelperson überhaupt etwas bewirken? Ja! Sehr viel sogar. Wenn wir uns zusammentun, mutig sind, auf die Straße gehen. Diese Filme machen es vor
Sabine Horst
13
Fotografie als Klimakritik
Bis der letzte Eisberg weg ist
Hier guckt kein Mönch aufs Meer, sondern der Künstler schmilzt Eis – und konfrontiert uns romantisch-unromantisch mit unserer Zerstörungswut. Julian Charrières Kunst beschäftigt sich mit dem zerstörerischen Verhältnis des Menschen zur Erde
Lukas Meyer-Blankenburg
Silberfische in Neubauten
Haben so kleine Zähnchen...
Silber- und Papierfische kommen neuerdings wieder massenweise vor. In Neubauten. Ihr liebstes Futter sind neben Staub und Essensresten auch Papier, Pappe und bei uns mein liebster Kunstdruck!
Dorothea Heintze
3
Street-Art von Banksy
Da läuft niemand mehr einfach so vorbei
Wer der Künstler Banksy ist, bleibt ein Rätsel. Aber dank seiner Rentiere kennen nun viele den wohnungslosen Mann Ryan in Birmingham. Was wollte uns der Graffiti-Künstler mit diesem Werk sagen?
Lukas Meyer-Blankenburg
Kunst der Nachkriegszeit
Matsch zu Matsch
Georg Baselitz malt 1962 "Acker" und stapft über die Leichenberge der deutschen Geschichte. Schonungslos thematisiert der Künstler sein Aufwachsen im von Nationalsozialismus und Krieg verwüsteten Deutschland. Was sagt uns sein Gemälde?
Lukas Meyer-Blankenburg
Was von diesen Tagen übrigbleibt
Viele wollen sich jetzt äußern oder haben den Eindruck, sie müssten sich erklären. Das führt manchmal zu sinnvollen Verlautbarungen, gelegentlich nur zu Pflichtübungen. Ich bin froh, dass die Weltpresse von mir nichts in dieser Richtung erwartet. Ich wäre ja noch gar nicht so weit. Deshalb nur hier einige Splitter: Erlebnisse, Gespräche, Aufgelesenes.
Johann Hinrich Claussen
Gemalte Bauwerke
Auch Mauern haben eine Seele
Keine Luftschlösser, keine Fantasiekathedralen, sondern Räume mit Persönlichkeit. Der Niederländer Pieter Saenredam hat im 17. Jahrhundert Bauwerke porträtiert und so ein neues Kunstgenre erfunden
Lukas Meyer-Blankenburg
Paula Modersohn-Becker
Die Anti-Maria
Im ersten weiblichen Selbstakt der Kunstgeschichte malt sich Paula Modersohn-Becker schwanger. Dabei war sie es gar nicht
Lukas Meyer-Blankenburg
Graffitikunst im Collagenstil
Türsteher des Todes
Jean-Michel Basquiat starb bereits mit 27 Jahren. In seinem Bild "The Guilt of Gold Teeth" geht es um den Tod, gleichzeitig schreit es: Wirf dich rein ins Leben! Ein Synapsenfeuerwerk in Leinwandformat
Lukas Meyer-Blankenburg
Fluchtgeschichte
Ein Märchen für die Unterdrückten
Erst Tourist, dann Flüchtling: Mit seiner Tochter arbeitete der afghanische Künstler Ahmadjan Amini an einem Comic über sein Leben
Monja Stolz
6
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
6 von 29
Nächste Seite
nächste