Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Auf in den Sommer!
Mensch und Tier
Christen in den USA
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Raus in die Natur
Krieg in der Ukraine
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Kunst
Skulptur: Auguste Rodins "Eva"
Hausverbot im Paradies
Fast 20 Jahre wartete der französische Bildhauer Auguste Rodin, bis er die unvollendete Skulptur 1899 doch als vollendet präsentierte
Jakob Schwerdtfeger
Kirchenumnutzung
So schön kann eine Kirche auferstehen
Die Nikodemus-Kirche am Rand des Ohlsdorfer Friedhofs in Hamburg ist nun Heimat für Kunst - weil eine gute Idee, gegenseitiges Vertrauen und ein respektvoller Umgang mit dem Erbe zusammentrafen
Johann Hinrich Claussen
3
Kulturhauptstadt Chemnitz
Auf nach Chemnitz!
Chemnitzs Ruf ist nicht der beste. Dabei bietet die Europäische Kulturhauptstadt 2025 wunderbare Kunsterlebnisse und die Möglichkeit für offene Gespräche. Hinfahren. Überraschen lassen!
Johann Hinrich Claussen
2
Videos
Tim Wegner
Claudia Keller
alle Videos
Foto: privat
Katrin Neuhaus
,
Tim Wegener
Michael Güthlein
alle Videos
Wer guckt hier wen an?
Hier entblößt der Maler Jean-Léon Gérôme – weniger die angeklagte Phryne, sondern viel mehr die glotzenden Männer
Lukas Meyer-Blankenburg
Kleine Akte der Anarchie
Corona und staatliche Kontrolle schränken das Leben der Moskauer ein. Andrei, der Puppenspieler, schafft sich eigene Freiräume
Edvard Munch: Eifersucht (1895)
Rote Äpfel, rote Wangen . . .
Edvard Munch malte das pralle Leben. Und lebte es auch
Lukas Meyer-Blankenburg
Wenn Jesus Koreaner wäre
Gelehrtenhut statt Heiligenschein, Hahn statt Ochs und Esel: Kim Ki-Chang holt die biblischen Geschichten in die eigene Kultur
Lukas Meyer-Blankenburg
Alles oder nichts
Die österreichische Malerin Maria Lassnig fordert zum Duell auf: Sind Sie bereit mitzugehen?
Lukas Meyer-Blankenburg
Kultureinrichtungen geschlossen – Gottesdienste möglich
Nun bin ich schon so lange im Geschäft und weiß eigentlich, dass Religion als öffentliches Thema fast nur über Empörungen „funktioniert“, und doch bin ich jedes Mal perplex, wenn ich mit einer neuen Erregung konfrontiert bin – jetzt aus einer für mich ganz unerwarteten Richtung.
Johann Hinrich Claussen
Verfolgt, gebrochen und dennoch Kunst
Gerade jetzt ist es wichtig, sich mit Schönem zu befassen und sich von Wesentlichem anrühren zu lassen. Man kann ja nicht den ganzen Tag im Corona-Liveblog zubringen. Es stärkt die Abwehrkräfte, Bilder zu betrachten und zu bedenken.
Johann Hinrich Claussen
Antichurch
Gleich neben meinem Büro, dem Kulturbüro der Evangelischen Kirche in Deutschland, ist eine Ausstellung mit dem Titel „Antichurch“ zu sehen. Da bin ich natürlich gleich mal hin
Johann Hinrich Claussen
Das Häuflein Abgehängter
Der ukrainische Fotograf Boris Mikhailov porträtiert die Vergessenen der Gesellschaft. "Case History" nennt er seine Bilder
Lukas Meyer-Blankenburg
Großes Kino!
Viele Filmtheater spielen wieder, auch wenn die Krise noch nicht überstanden ist. Unsere Autoren stellen ihre Lieblingsorte vor
Ute Grundmann
,
Rudolf Worschech
,
Barbara Schweizerhof
,
Alexandra Seitz
,
Sascha Westphal
,
Birgit Roschy
,
Gerhard Midding
,
Manfred Riepe
,
Britta Schmeis
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
14 von 29
Nächste Seite
nächste