Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Freundschaft
Raus in die Natur
Krieg in der Ukraine
Älter werden
Gefährdet die AfD die Demokratie?
"Keiner sieht es dir an"
Christen in den USA
Was uns wirklich gut tut
Künstliche Intelligenz
Kolumnen
Klimazone
Küchenzeile
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Transitraum
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Kultur
Filmtipp der Woche
Ein Königreich für meinen Jaguar
Burhan Qurbani adaptiert mit "Kein Tier. So Wild." William Shakespeares "Richard III." und verlegt die Handlung ins Berlin von heute - eine gewagte, hoch stilisierte Mischung aus klassischem und modernem Stoff, Theater und Film
Jannek Suhr
3
Filmtipp der Woche
Ein tragischer Unfall
Bei den Dreharbeiten von "Rust – Legende des Westens" kommt es zu einem schweren Unglück. Die Kamerafrau Halyna Hutchins wird erschossen. Mit Verspätung kommt der Film nun doch ins Kino
Manfred Riepe
3
Ukrainischer Feiertag
Ein Fest für den Zusammenhalt
Im Mai feiern wir in der Ukraine den Wyschywanka-Tag. Auch wir hier in Deutschland. Was genau feiern wir? Welche Symbolik hat dieser Tag für uns?
Tamriko Sholi
3
Videos
alle Videos
Auf und davon
Ulrich Köhler und Henner Winckler sezieren in ihrem gemeinsamen Film, der seine Premiere in Locarno hatte, unaufdringlich eine Vater-Tochter-Beziehung
Der geistliche Liszt
Die kroatische Pianistin Martina Filjak interpretiert geistliche Stücke von Franz Liszt und Avo Pärt
Hans-Gerd Martens
Freie Frauen
Greta Gerwig inszeniert in ihrer Neuverfilmung den vielgelesenen Mädchenliteraturklassiker von Louisa May Alcott als ungeheuer vitale, feministisch gesinnte Coming-of-Age-Geschichte
Der Märtyrer
Terrence Malick zeigt das Leben des österreichischen Bauern Franz Jägerstätter, der 1943 wegen "Wehrkraftzersetzung" hingerichtet wurde, als Geschichte einer reinen Seele mit großer Überzeugung
Tödliche Tropfen
Inspiriert von einem wahren Fall, entwirft Rosa von Praunheim das Psychogramm eines Mörders
"Sorry we missed you"
Als Film des Monats Februar zeichnet die Jury der Evangelische Filmarbeit den britischen Spielfilm "Sorry we missed you" von Ken Loach aus. Der Film erzählt von der Ungerechtigkeit in der modernen Arbeitswelt
Zurück zu den Wurzeln
Jörg Adolph porträtiert den Bestsellerautor und Förster Peter Wohlleben und illustriert dazu ein paar seiner zentralen Thesen zum Wald als Kommunikationsnetzwerk
Dunkle Saiten
Nina Hoss treibt als überambitionierte Geigenlehrerin Anna einen ihrer Schüler zum Äußersten
"Die Wütenden – Les miserables"
Als Film des Monats Januar zeichnet die Jury der Evangelische Filmarbeit den französischen Spielfilm "Die Wütenden – Les miserables" von Ladj Ly aus. Der Film erzählt von den Spannungen und der aufsteigenden Gewalt in den Vororten
Adolf Hitler - und ich
Zwischen Klamauk und Wahrhaftigkeit erzählt der Regisseur Taika Waititi die Coming-of-Age-Geschichte eines zehnjährigen Jungen in einer fiktiven deutschen Kleinstadt in den letzten Monaten des "Dritten Reichs"
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
52 von 113
Nächste Seite
nächste