Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Auf in den Sommer!
Mensch und Tier
Christen in den USA
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Raus in die Natur
Krieg in der Ukraine
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Kultur
Kirchenumnutzung
So schön kann eine Kirche auferstehen
Die Nikodemus-Kirche am Rand des Ohlsdorfer Friedhofs in Hamburg ist nun Heimat für Kunst - weil eine gute Idee, gegenseitiges Vertrauen und ein respektvoller Umgang mit dem Erbe zusammentrafen
Johann Hinrich Claussen
3
Filmtipp der Woche
Mit Technobeats durch die Wüste
"Sirāt" nimmt das Publikum mit auf einen tranceartigen Roadtrip quer durch die futuristische Wüste Marokkos. Für den Film erhielt der französische Regisseur Óliver Laxe 2025 in Cannes den Preis der Jury
Jannek Suhr
3
Umnutzung von Kirchen
Wir haben Platz, wer hat Ideen?
Kirchengemeinden werden kleiner und haben überzählige Gebäude. Wie können Kirchen als Sozialstationen, Restaurants, Büchereien neu aufleben? Der Kunsthistoriker Klaus-Martin Bresgott gibt Tipps
Claudia Keller
8
Videos
alle Videos
Vollkommen wahllos
Frauen durften in der Schweiz bis 1971 nicht wählen. Regisseurin Petra Volpe verarbeitet das Thema in einer harmlosen Komödie
Martin Schwickert
Wie der Vater, so der Sohn?
Michael Fassbender und Brendan Gleeson als Vater-Sohn-Gangster im ländlichen England - da kann nichts schiefgehen. Oder doch?
Kai Mihm
Vom Menschen im Affen
In „Planet der Affen: Survival“ setzt Regisseur Matt Reeves die Mission der neu aufgelegten Film-Reihe fort, die Affen menschlicher erscheinen zu lassen als die Menschen
Tim Lindemann
"Hey, lass mich wieder runterkommen"
Adel Tawil gehört mit seiner Musik quasi zum deutschen Kulturgut. Doch dann wurde ihm geraten, nicht alleine in Dresden durch die Straßen zu laufen. Da hatte er zum ersten Mal das Gefühl: Jetzt reicht’s!
Dirk von Nayhauß
Nicht einmal das Wort Nazi fällt
Ein Kriegsfilm der Sonderklasse: Christopher Nolan erzählt in "Dunkirk" von der "Operation Dynamo", bei der 1940 über 300 000 britische und französische Soldaten aus deutscher Einkesselung gerettet werden konnten
Patrick Heidmann
Der letzte Job
Gib Gas, Baby: Er steht in der Tradition von Steve McQueen und Ryan O'Neal, doch Edgar Wrights begnadeter Fluchtfahrer ist bedeutend jünger und hat nicht das Benzin, sondern die Musik im Blut
Frank Schnelle
Wenn das Fest eskaliert
Sally Potter dreht in strengem Schwarz-Weiß und mit schillernder Besetzung eine schnell getaktete Gesellschaftskomödie, in der sich binnen 71 Minuten Laufzeit ganze Welten in ihr Gegenteil kehren
Anke Sterneborg
Der menschliche Abgrund
Andrej Kontschalowskis glänzend besetzter Film ist eine kunstvoll komponierte Parabel über menschliche Abgründe und über eine Liebe, die in der Katastrophe endet
Dietmar Kanthak
In unerwarteten Umständen
Humorvoller, französischer Debütfilm über eine 49-jährige Schwangere und ihre chaotische Familie.
Birgit Roschy
Léo und Alma
Regisseur Radu Mihaileanu beschäftigt sich in seiner Adaption des epischen Liebesromans von Nicole Krauss mit den verwirrenden Schicksalen jüdischer Emigranten in New York
Birgit Roschy
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
110 von 115
Nächste Seite
nächste